Verhaltens- und Beziehungsmuster im Kontext von Organisationen / Nejlevnější knihy
Verhaltens- und Beziehungsmuster im Kontext von Organisationen

Kód: 02466839

Verhaltens- und Beziehungsmuster im Kontext von Organisationen

Autor Rita Selle

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Grundthese und Ausgangspunkt der Arbeit ist ... celý popis

2941


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Verhaltens- und Beziehungsmuster im Kontext von Organisationen

Nákupem získáte 294 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Grundthese und Ausgangspunkt der Arbeit ist, dass sich Verhaltens- und Beziehungsmuster in Form von Spielen wie ein roter Faden durch individuelles wie kollektives Sein ziehen. Die Arbeitswelt ist als Ausschnitt der Gesamtwirklichkeit gleichsam davon durchzogen.§Besondere Brisanz erhalten diese für Organisationen nun deswegen, weil sie v.a. aufgrund ihrer Psychodynamik eng mit der Arbeitszufriedenheit aller ihrer Mitarbeiter und dadurch mit der Qualität der Arbeitsleistung korrelieren. Und davon wiederum wird in maßgeblicher Weise die ökonomische (Erfolgs-)Bilanz bestimmt.§Aufgrund des organisationsexternen wie -internen Veränderungsdruckes nehmen diese Beziehungs spiele in Ausmaß und Dynamik zu. Nicht von ungefähr ist das Thema Mobbing synchron in den letzten Jahren so brisant geworden.§Organisationen lassen sich durch verschiedene Metaphern und von unterschiedlichen theoretischen Konzepten her erklären. Diese reichen aber nur bedingt aus, um der veränderten Situation von Organisationen mit ihren spezifisch ökonomischen und personalen Herausforderungen umfassend und konstruktiv zu begegnen. Das Konzept der Spielmetapher will ergänzend eine neue Sichtweise vermitteln, um so die pluralen Phänomene besser fassen zu können.§Gang der Untersuchung:§Im Rahmen dieser Arbeit werden drei Ebenen focussiert:§Auf der praktischen Ebene wird neben der Begriffsbestimmung die Vielfältigkeit, unterschiedliche Typologien sowie die Merkmale dieser Spiele aufgezeigt.§Auf der theoretischen Ebene werden diese Beziehungs spiele in einem multi-dimensionalen Ansatz theoretisch begründet und Verbindungsstränge der Erkenntnisse aus den unterschiedlichen (Teil-)Disziplinen aufgezeigt. Durch die Darstellung der Funktionen von Spiel bezogen auf das Individuum, die Organisation und die Gesellschaft wird dies unterstrichen.§Auf der instrumentellen Ebene wird ein Handlungskonzept entwickelt, bei dem anhand der strukturellen Elemente von Spiel die Spielmetapher als Diagnoseinstrument wie als Interventionsmöglichkeit vorgestellt wird. Insbesondere Führungskräfte und Organisationsberater stehen für das Erreichen einer (je spezifischen) ökonomischen Bilanz in der Verantwortung. Sie sind es aber auch, die durch ihre Interventionen auf struktureller wie personaler Ebene das Miteinander, die Organisationskultur bestimmen.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Kapitel A§Einleitung1§1.Problemstellung2§2.Ziele der Arbeit5§3.Wissenschaftstheoretische Verankerung der Arbeit6§4.Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit9§Kapitel B§Verhaltens- und Beziehungsmuster in Organisationen10§1.Begriffsbestimmung "Spiele"10§2.Praktische Ebene12§2.1Ein multilateraler Ansatz12§2.1.1Organisationsspiele vs. Individualspiele13§2.1.2Spiele als soziale Verhaltensweise vs Spiele als psychische Verhaltensweise15§2.1.3Spiele als unbewusstes Verhaltensmuster vs. Spiele als schöpferisches Prinzip16§2.1.4Destruktive Spiele vs. Konstruktive Spiele16§2.1.5Hierarchieabhängige Spiele vs. Berufsfeldbezogene Spiele17§2.1.6Geschlechtsabhängige Spiele vs. geschlechtsunabhängige Spiele18§2.2Die Typologie der Spiele nach Caillois20§2.3Organisationale Spiele nach Mintzberg27§2.4Merkmale der Spiele 29§2.5Zusammenfassung 31§3.Theoretische Ebene32§3.1Ein multidimensionaler Ansatz32§3.1.1Psychologische Perspektive32§3.1.1.1Kognitionspsychologische Sichtweise32§3.1.1.1.1Subjektive Wirklichkeitskonstruktion33§3.1.1.1.2Selbstbild35§3.1.1.1.3Menschenbilder37§3.1.1.2Das kollektive Unbewußte (C. G.Jung)39§3.1.1.3Die Computation (M...

Parametry knihy

2941

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: