Vergleich von Auktionsverfahren im Hinblick auf Anreize zur Marktmachtausubung an Energieboersen / Nejlevnější knihy
Vergleich von Auktionsverfahren im Hinblick auf Anreize zur Marktmachtausubung an Energieboersen

Kód: 01614560

Vergleich von Auktionsverfahren im Hinblick auf Anreize zur Marktmachtausubung an Energieboersen

Autor Henning Schuster

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Instiut fur Volkswirtschaftslehre (Mikroökonom ... celý popis

1334


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Vergleich von Auktionsverfahren im Hinblick auf Anreize zur Marktmachtausubung an Energieboersen

Nákupem získáte 133 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Instiut fur Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie)), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 13 Jahre nach endgültiger Liberalisierung des Energiemarktes in Deutschland durchdie Umsetzung der EU Richtlinie 2003/54/EG in nationales Recht sind erhoffte Ergebnisseder Öffnung des Energiemarktes, wie Preissenkungen durch Wettbewerb,nicht eingetreten. Hohe Preise für Energie werden in der gesellschaftlichen Wahrnehmungkritisiert: Kritik an hohen Strompreisen: Energieunternehmen machen satte Gewinne (WDR,10.08.2005), BDI-Chef Thumann kritisiert hohe Strompreise: Jürgen Thumann fordertvon den Energiekonzernen ein Bekenntnis zu mehr Wettbewerb. (Handelsblatt, 18.10. 2006)Die Versorgung mit elektrischer Energie stellt ein natürliches Monopol dar und viergroße Anbieter verfügen über mehr als 80% der Erzeugungskapazität1. Dabei wirdEnergieversorgungsunternehmen die Ausübung von Marktmacht im liberalisiertenMarkt vorgeworfen: Womöglich verletzen die Konzerne das europäische Kartellrecht durch Missbrauchvon Marktmacht und wettbewerbsfeindliches Handeln. (Die Zeit, 08.06.2008)Neben dem Vorwurf der Marktmachtausübung wird auch der Preisbildungsmechanismusder deutschen Energiebörse EEX kritisiert: So bestimmen seit der Liberalisierung die Erzeugungskosten des teuersten Kraftwerkesden Strompreis an der Börse kombiniert mit Marktmacht erlaube dieserMechanismus den Kraftwerksbetreibern, ihre Anlagen strategisch ans Netz zu nehmen und den Preis zu treiben. (Die Zeit, 08.06.2008)Trotz Liberalisierung der Energiemärkte sind Zweifel an der Funktionsweise derPreisbildungsmechanismen auf Energie-Großhandelsmärkten weit verbreitet. Esherrscht somit Aufklärungsbedarf beim Thema Marktmacht und der Bedarf einer genauerenUntersuchung des Preisbildungsmechanismus der Energiebörse EEX. Dabei stellt sich die Frage, ob Akteure Marktmacht ausnutzen um höhere Preise durchzusetzen.Bei einer Untersuchung des Preisbildungsmechanismus an Energiebörsen stehendie Ergebnisse des Gutachtens Stromauktionen Preisbildungsmechanismen inAuktionsverfahren für Stromkundenkontrakte an der EEX von Ockenfels (2008) zurDiskussion. Die deutsche Energiebörse EEX spricht in Bezug auf dieses Gutachtenim Quartalsbericht Q1/2008 der Einheitspreisauktion Möglichkeiten ( ) Marktmachtausübungzu beschränken (EEX (2008), S. 6) zu. Da neben der Einheitspreisauktiondie Implementierung weiterer Auktionsformate, wie Gebotspreisauktionoder Vickrey-Auktion, denkbar sind, bietet sich ein Vergleich verschiedener Auktionsverfahrenin Hinblick auf Anreize zur Marktmachtausübung an, welcher den Inhaltdieser Arbeit darstellt.

Parametry knihy

1334

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: