Studien zur Systematischen Musiktheorie / Nejlevnější knihy
Studien zur Systematischen Musiktheorie

Kód: 08921818

Studien zur Systematischen Musiktheorie

Autor Roland Ploeger

Der Verfasser formuliert in seinen musiktheoretischen Studien die endgültige Abweisung des sog. ,musikalischen Physikalismus', d.h. die kausale Anbindung harmonischer und formaler musikalischer Gestaltbildungen an akustische Phäno ... celý popis

645


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Studien zur Systematischen Musiktheorie

Nákupem získáte 65 bodů

Anotace knihy

Der Verfasser formuliert in seinen musiktheoretischen Studien die endgültige Abweisung des sog. ,musikalischen Physikalismus', d.h. die kausale Anbindung harmonischer und formaler musikalischer Gestaltbildungen an akustische Phänomene. Für die Struktur von Intervallen und Klängen sind nicht mathematische Proportionen oder physikalische Saitenteilungsprinzipien verantwortlich, sie wurzeln vielmehr im harmonisch praestrukturierten Bewußtsein des Menschen. Mathematische Proportionenlehre und physikalische Akustik können nur messende Hilfswissenschaften sein, die eine Ton- und Klangphänomenologie begleiten, nicht "begründen". Intervalle und Klänge werden durch intentionale Akte des harmonischen Bewußtseins erschlossen, sind folglich innerstrukturelle Phänomene, die tief im Menschen selbst begründet liegen und die auch nicht durch bloße gehörpsychologische Akte hervortreten. Martin Heidegger definierte den Begriff des Phänomens als "das worin etwas offenbar, an ihm selbst sichtbar werden kann: das Sich-an-ihm-selbst-zeigende". In diesem Sinne zeigen sich auch die Strukturen von Intervallen und Klängen primär an diesen selbst, nicht an Teilungsverhältnissen einer Saite. - Auf der Basis dieser Einsichten versucht der Verfasser eine Genese der enharmonischen Phänomene vorzulegen und bietet auch für die Musiktheorie als Hochschulfach eine didaktischen Zwecken angemessene Differenzierung an. - Weitere Studien befassen sich mit dem Problem ,Monismus - Dualismus', dem Phänomen der ,Diatonischen Spaltung' und dem Erscheinungsbild der ,Tritonischen Hauptseptharmonie", dem sog. Dominantseptakkord. Der Band erscheint als zweiter Band der Reihe "Eutiner Beiträge zur Musikforschung", herausgegeben von Birger Petersen-Mikkelsen und Martin West.

Parametry knihy

645

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: