Sprachgebrauch bei deutsch-polnischen Jugendlichen / Nejlevnější knihy
Sprachgebrauch bei deutsch-polnischen Jugendlichen

Kód: 09329245

Sprachgebrauch bei deutsch-polnischen Jugendlichen

Autor Agata Maciejewski

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität Flensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer die Kommunikation zwischen Zweisprachigen erlebt, stellt oft ... celý popis

1585


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Sprachgebrauch bei deutsch-polnischen Jugendlichen

Nákupem získáte 159 bodů

Anotace knihy

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Universität Flensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer die Kommunikation zwischen Zweisprachigen erlebt, stellt oft fest, dass Bilinguale über Sprachgebrauchsmuster verfügen, die Monolinguale nicht zeigen. Sprachmischungen stellen dabei ein sehr häufiges Phänomen dar. Neben den lexikalischen Elementen, können auch grammatische und phonologische Elemente innerhalb eines Satzes aus mehr als einer Sprache stammen, welche als Sprachkontaktphänomene bezeichnet werden.§Während einige Migrantensprachen bisher umfassend erforscht wurden, weist die Forschung in Bezug auf die deutsch-polnische Migrantensprache eine Lücke auf. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag, diese zu erfüllen und befasst sich mit folgenden Fragen:§1. Welche Besonderheiten und Sprachkontaktphänomene treten im Sprachgebrauch bei deutsch-polnischen Sprechern auf?§2. Welche Unterschiede ergeben sich in Bezug auf diese Aspekte zwischen jüngeren und älteren Bilingualen mit einer unterschiedlichen Aufenthaltsdauer in Deutschland?§Um diese Fragen zu beantworten, wurden zwei Gruppen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Aufenthaltsdauer in Deutschland untersucht. Es wurden Sprachdaten sowohl in Form von Spontanaufnahmen als auch von elizierten Daten erhoben und unter Berücksichtigung der individuellen Sprachkompetenz auf die auftretenden Sprachkontaktphänomene analysiert.§Im ersten Teil der Arbeit erfolgt zunächst eine Begriffsdefinition von Bilingualismus. Es wird auf den Zweitspracherwerb in verschiedenen Altersstufen sowie auf den gegenseitigen Spracheneinfluss eingegangen. Des Weiteren werden alle Formen von möglichen Sprachkontaktphänomenen dargestellt, wobei insbesondere auf zwei Modelle von Myers-Scotton Bezug genommen wird: Das MLF-Modell und das 4-M-Modell. Es wird eine Gegenüberstellung der polnischen und deutschen Sprache vorgenommen, die methodische Vorgehensweise erläutert und eine Sprachstandsdiagnose auf Basis der elizierten Daten sowie der Sprachdaten bei beiden Gruppen durchgeführt. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der strukturellen Analyse der auftretenden Sprachkontaktphänomene, wobei der Fokus auf die morphologische, syntaktische und semantische Ebene gelegt wird. Die Sprachkontaktphänomene werden unter Einbezug der bilingualen Kompetenz und der Unterschiede hinsichtlich beider Sprachsysteme ermittelt und begründet. Im anschließenden Teil werden Besonderheiten des Sprachgebrauchs beider Gruppen gegenübergestellt und verglichen und Antworten auf die beiden zentralen Forschungsfragen gegeben.

Parametry knihy

1585

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: