Schwachstellen der feministischen Globalisierurngskritik und moegliche Gegenentwurfe / Nejlevnější knihy
Schwachstellen der feministischen Globalisierurngskritik und moegliche Gegenentwurfe

Kód: 15477825

Schwachstellen der feministischen Globalisierurngskritik und moegliche Gegenentwurfe

Autor Selina Thal

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wandel von Arbeit in der internationalen Arbeitsteilung, Sprache: ... celý popis

414


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 8-10 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Schwachstellen der feministischen Globalisierurngskritik und moegliche Gegenentwurfe

Nákupem získáte 41 bodů

Anotace knihy

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wandel von Arbeit in der internationalen Arbeitsteilung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die feministische Globalisierungskritik bildet unmittelbar eine Antwort auf die zuvor "vergessene" Frage nach dem Zusammenhang von Globalisierung und Gender. Zwar gibt es - und so wird es auch immer wieder betont - eine umfangreiche und stetig anwachsende Literatur zur Globalisierung, aber bis heute bleibt die Genderperspektive immer noch unterrepräsentiert. Genderfokussierte globalisierungskritische Diskurse sind in diesem Zusammenhang äußerst wichtig, um zu verstehen, unter welchen Voraussetzungen Globalisierung überhaupt erst funktionieren kann und wie sich Geschlechteridentitäten und -verhältnisse verändern, verfestigen oder durch sich selbst auf den Globalisierungsprozess einwirken. Trotz des Erkenntnisgewinns, den man aus der Genderperspektive ziehen kann, ergeben sich auch durch eben jene "Genderbrille" semantische Ambivalenzen. Zudem werden häufig diskussionswürdige Vorannahmen getroffen, die es gilt in diesem Essay aufzuspüren und Konzepte vorzustellen, die man ihnen entgegenstellen kann. Die Ausgangsbasis bilden dafür die beiden Ansätze von Maria Mies und Brigitte Young. Es wird davon ausgegangen, dass die feministische Globalisierungskritik einerseits oftmals darauf beschränkt ist, entweder eine globale Perspektive oder umgekehrt eine Perspektive einzunehmen, die darauf basiert, die lokalen Effekte globaler Prozesse zu untersuchen. Andererseits wird "der Mann" oftmals nur unzureichend mit in die Analyse einbezogen und spielt - wenn überhaupt - nur marginal eine Rolle. Im ersten Abschnitt werden die Analysen von Maria Mies und Brigitte Young dargestellt. Darunter fallen vor allem die Konzepte "Hausfrauisierung", "Genderregime und Genderordnungen" sowie als auch ihr Verständnis von Globalisierung. Der zweite Schritt beschäftigt sich mit den konzeptionellen Schwächen beider Autorinnen. Zum Schluss werden alternative Sichtweisen und Perspektiven aufgezeigt, ein kurzes Resümee gezogen und offene Fragen formuliert.

Parametry knihy

414



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: