Petuhtantendeutsch - die flensburger Stadtsprache / Nejlevnější knihy
Petuhtantendeutsch - die flensburger Stadtsprache

Kód: 01644406

Petuhtantendeutsch - die flensburger Stadtsprache

Autor Jan Patrick Faatz

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Sprachliche Varietäten, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: - Zweite, überarbe ... celý popis

1042


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Petuhtantendeutsch - die flensburger Stadtsprache

Nákupem získáte 104 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Sprachliche Varietäten, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: - Zweite, überarbeitete Version, Stand: Februar 2013 - , Abstract: Geht man in Flensburg mit offenen Ohren durch die Innenstadt oder fährt mit dem Bus, so wird man häufig Ausdrücke und Sprachwendungen aufschnappen, die einem auf den ersten Blick vielleicht unverständlich oder "falsch" vorkommen. Auch wird man sicherlich viele "verdrehte" Sätze und eine seltsame Grammatik bemerken. Dieses für Flensburg typische Missingsch bezeichnet man als Petuhtantendeutsch", "Petuh-Schnack" oder einfach nur "Petuh". Der Name leitet sich wahrscheinlich von einer Partout- oder Dauerkarte ab, die man benötigte um auf der Flensburger Förde mit den "Butterdampfern" auf Ausflugsfahrt zu gehen. Besonders vor dem ersten Weltkrieg eine anscheinend gerade für ältere Damen sehr beliebte Freizeitbeschäftigung.Wie sieht es aber heute in Flensburg aus? Wird dort immer noch Petuh gesprochen oder verstanden? Allgemein herrscht die Meinung, dass dieser Dialekt größtenteils ausgestorben sei. Stimmt das wirklich? Dieser Frage widmet sich die folgende Arbeit. Um den heutigen Gebrauch herauszufinden wurde an der Hebbelschule in Flensburg ein Fragebogen mit 39 Petuhausdrücken verteilt und ausgewertet. Zunächst soll jedoch ein theoretisches Fundamt gelegt werden. Im ersten Teil wollen wir uns die Wortbedeutung und Entstehung des Petuh genauer ansehen um dann später den Begriff der "Mehrsprachigkeit" etwas näher beleuchten und uns dann die Struktur des Petuh vertieft anzusehen. Im dritten Teil werden dann die bereits erwähnten Fragebögen näher beschrieben und ausgewertet.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Sprach- und Literaturwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

1042

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: