Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Wie geht die zweite Nachkriegsgeneration mit den Erfahrungen der Großeltern um? / Nejlevnější knihy
Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Wie geht die zweite Nachkriegsgeneration mit den Erfahrungen der Großeltern um?

Kód: 14140485

Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Wie geht die zweite Nachkriegsgeneration mit den Erfahrungen der Großeltern um?

Autor Alexander Rüther

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, welche Mechanismen es beim Umgang mit einer Tätervergangenheit ... celý popis

1004


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Wie geht die zweite Nachkriegsgeneration mit den Erfahrungen der Großeltern um?

Nákupem získáte 100 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, welche Mechanismen es beim Umgang mit einer Tätervergangenheit von Familienangehörigen gibt. Dazu werde ich die Dokumentarfilm "Kriegsenkel" vom Bayerischen Rundfunk untersuchen. Dazu habe ich drei Interviews ausgewählt, die verschiedene Enkel von NS-Tätern zeigen. Diese sind verschiedenen Alters, haben bezüglich auf die Täterschaft ihrer Großeltern unterschiedliche Familiengeschichten und befinden sich in völlig verschiedenen Stadien des Umgangs mit der Familiengeschichte. Mein Fokus wird in dieser Arbeit auf der Analyse der in dem Film gezeigten Individuen mit den verschiedenen Umgangsweisen ihrer Familiengeschichte liegen. Zu erwähnen ist hierbei, dass der Film lediglich anschauliche Beispiele zeigt. Er inszeniert die Interviews und stellt die spannendsten Stellen zusammen - und dadurch entsteht eine interpretierte Auswahl. Der Film erzählt daher vor allem, was die Autoren der Dokumentation als wesentlich erachten. Deshalb kann diese Arbeit auch keine allgemeinen Mechanismen erschließen, sondern lediglich die Umgehensweisen mit ihren Familiengeschichten der Täter-Enkel in Bezug zueinander setzen. Zur Analyse und Einordnung solcherart "Familien-Vergangenheitsaufarbeitung" werde ich die Thesen von Maurice Halbwachs, aus seinem Werk "Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen", zu Grunde legen. Seine Arbeit zum kollektiven Gedächtnis wird dabei helfen, die aus den Interviews gewonnen Erkenntnisse soziologisch einzuordnen. Die Ergebnisse aus dieser Analyse werde ich dann mit Aussagen der Psychologin und Historikerin Tanja Hetzer vergleichen, die sich ebenfalls in der BR-Reportage über die Folgen der familiären Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Dies ist interessant, da Halbwachs und Hetzer ähnliche Ansätze formulieren, die ich im Zuge der Arbeit genauer beschreiben werde. Darüber hinaus waren die Werke von Dan Bar-On und Michael Kohlstruck hilfreich. In "Die Last des Schweigens" setzt sich Bar-On mit Tätern des NS-Zeit und deren Nachkommen auseinander. Wie auch in Kohlstrucks Untersuchung "Zwischen Erinnerung und Geschichte" wurden Interviews mit Enkeln der Erlebnisgeneration geführt, anhand derer typische Charakteristika herausgestellt hat. Bevor ich diese allerdings auf die Personen aus dem Film anwende, werde ich diese zunächst vorstellen.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Medien, Kommunikation Medienwissenschaft

1004



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: