Metaphysische vs. Linguistische Intuitionen. UEber Saul A. Kripke und metaphysische Notwendigkeit / Nejlevnější knihy
Metaphysische vs. Linguistische Intuitionen. UEber Saul A. Kripke und metaphysische Notwendigkeit

Kód: 05041165

Metaphysische vs. Linguistische Intuitionen. UEber Saul A. Kripke und metaphysische Notwendigkeit

Autor Danny Krämer

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Saul A. Kripkes Name und Notwendigkeit ist eines der einflussrei ... celý popis

392


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 5-7 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Metaphysische vs. Linguistische Intuitionen. UEber Saul A. Kripke und metaphysische Notwendigkeit

Nákupem získáte 39 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Saul A. Kripkes Name und Notwendigkeit ist eines der einflussreichsten Werke der modernen Philosophie. Verschiedenste Debatten, über den semantischen Externalismus, den Essentialismus, den wissenschaftlichen Realismus oder die Modallogik sind davon angeregt wurden. Das Problem, wie wir mit den Modalitäten der Notwendigkeit und Apriorizität umgehen, hat eine lange Tradition und wurde von Kripke aber neu formuliert. Durch seine Anschauungen über starre Bezeichnung und metaphysische Notwendigkeit, konnte Kripke den Essentialismus, der lange als überholt galt, neue Stärke verleihen. Viele sahen, dass Kripke da etwas entdeckt hatte, es war aber nicht genau klar, was es war.Im Folgenden soll vor allem Kripkes Konzept der metaphysischen Notwendigkeit untersucht werden. Kripke behauptet, es gäbe Tatsachen, die in jeder möglichen Welt bestehen, also im starken Sinne notwendig sind. (Das berühmteste Beispiel ist wahrscheinlich, dass Wasser H2O ist.)So eine starke These wurde viel kritisiert und das zu Recht. Es erscheint unklar zu sein, wie man mit Hilfe von Intuitionen über mögliche Welten, so etwas wie metaphysische Wahrheiten erkennen kann. Deswegen soll zuerst Kripkes Darstellung kurz skizziert werden, um sie dann zu kritisieren. Dabei wird sich vor allem auf Hilary Putnam berufen, der zuerst eine ähnliche Auffassung wie Kripke vertrat, dann jedoch sich von seinen starken metaphysischen Ansprüchen distanziert hat. Er hat versucht den Gehalt der Theorie zu übernehmen, indem er die metaphysischen Intuitionen, durch eine Rekonstruktion sprachlicher Intuitionen ersetzte. Letztendlich soll gezeigt werden, dass für einen (wissenschaftlichen) Realismus, keine starken Thesen über metaphysische Notwendigkeit vertreten zu werden brauchen. Linguistische Intuitionen können uns dabei helfen, Kriterien festzulegen, die es ermöglichen bestimmte Probleme, wie zum Beispiel die Frage nach dem Wahrheitswert von kontrafaktischen Konditionalen zu lösen.

Parametry knihy

392



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: