Martin Luther King und die Anti-Atomkraftbewegung - Vergleichende Analyse des Konzepts des gewaltlosen Widerstands / Nejlevnější knihy
Martin Luther King und die Anti-Atomkraftbewegung - Vergleichende Analyse des Konzepts des gewaltlosen Widerstands

Kód: 01607759

Martin Luther King und die Anti-Atomkraftbewegung - Vergleichende Analyse des Konzepts des gewaltlosen Widerstands

Autor Sebastian Kentsch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Universität Bielefeld (Abteilung Geschichte), 16 Quellen im Literaturverzei ... celý popis

1254


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Martin Luther King und die Anti-Atomkraftbewegung - Vergleichende Analyse des Konzepts des gewaltlosen Widerstands

Nákupem získáte 125 bodů

Anotace knihy

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Universität Bielefeld (Abteilung Geschichte), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Bachelorarbeit sollen im Wesentlichen die Anti-AKW-Bewegung und die Bürgerrechtsbewegung sein. Schwerpunkt hierbei bilden die konzeptionellen Vorstellungen von Widerstand. Der Begriff des gewaltfreien Widerstand stellt einen zentralen Aspekt der Arbeit dar. Im Kontext der Arbeit wird versucht zu belegen oder auch zu widerlegen, inwiefern das Konzept des gewaltfreien Widerstands, repräsentiert durch Martin Luther King, sich auch in der Anti-AKW-Bewegung widerspiegelt. Ein Vergleich des Begriffs des gewaltlosen Widerstands von Martin Luther King mit Konzepten des Widerstands der Antiatomkraftbewegung ist Grundlage der Arbeit.Einleitend um in die Thematik einzusteigen, erfolgt eine Definition des Gewalt -und des Widerstandsbegriffs. Im Mittelpunkt der Arbeit steht wie bereits dargestellt der Vergleich der Konzeptionen der Antiatomkraftbewegung mit der Bürgerrechtsbewegung.An Hand eines konkreten Fallbeispieles soll im letzten Kapitel der Analyse die Widerstandsform/-en und das Bild der AKW-Gegner in der Öffentlichkeit betrachtet werden. Für diese Auswertung wird der Augenzeugenbericht des Pastors Ulfrid Kleinert hinzugezogen. In dem Augenzeugenbericht schildert Ulfrid Kleinert die Tage der Demonstration vom 25. bis zum 28. Februar 1981 in Brokdorf.Das Fallbeispiel erlaubt eine Betrachtung der praktischen Anwendung der konzeptionellen Vorstellungen. Vergleich und Einblick in die Widerstandskonzepte nicht nur auf theoretischer Basis, sondern auch auf praktischer wird so ermöglicht. Abschließend werden in einem Resumée alle wichtigen Aspekte der Arbeit zusammenfassend erläutert. Weiterhin wird auf die Leitfrage der Thematik eingegangen.Als Quellengrundlage dienen hauptsächlich Primärquellen von Akteuren der Antiatomkraftbewegung und von Martin Luther King. Aus diesem Grund ist das ganze Quellenmaterial differenziert zu betrachten. Persönliche Meinungen und Einschätzungen fließen in die Schilderungen von kirchlichen Mitgliedern in den Bürgerinitiativen, wie beispielsweise dem Pastor Kleinert und Martin Luther King mit ein. Somit gilt es die persönliche Intention und Empfindung der Autoren herauszufiltern um nur das für die Analyse relevante Material zu erhalten.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Geschichte Regional- und Ländergeschichte

1254

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: