Kontrastiver Vergleich des italienischen und des deutschen Wortschatzes im Bereich des Geruchs am Beispiel der UEbersetzung von Suskinds Roman 'Das Pa / Nejlevnější knihy
Kontrastiver Vergleich des italienischen und des deutschen Wortschatzes im Bereich des Geruchs am Beispiel der UEbersetzung von Suskinds Roman 'Das Pa

Kód: 05298255

Kontrastiver Vergleich des italienischen und des deutschen Wortschatzes im Bereich des Geruchs am Beispiel der UEbersetzung von Suskinds Roman 'Das Pa

Autor Julia Grosche

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,35, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstell ... celý popis

2578


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Kontrastiver Vergleich des italienischen und des deutschen Wortschatzes im Bereich des Geruchs am Beispiel der UEbersetzung von Suskinds Roman 'Das Pa

Nákupem získáte 258 bodů

Anotace knihy

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,35, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Versprachlichung von Gerüchen und Geruchsempfindungen im Deutschen und deren Wiedergabe im Italienischen. Mit Patrick Süskinds Roman Das Parfum steht als empirisches Korpus ein literarisches Werk im Vordergrund, in dem die Darstellung von Geruchssinn und allen Arten von Gerüchen und Geruchsnuancen eine zentrale Rolle spielt.§Der Geruchssinn des Menschen, verglichen mit anderen Sinnen, ist relativ schlecht entwickelt und deshalb kognitiv kaum gegliedert. Kein anderes Sinnesgebiet leidet so sehr unter sprachlichen Unvollkommenheiten wie der Geruch, da einer praktisch unübersehbaren und kaum klassifizierten Vielfalt von Empfindungen eine vergleichsweise geringe Anzahl von sprachlichen Bezeichnungen gegenüber steht. Sprachlich wird dieses Problem im Deutschen durch verschiedene Strategien gelöst: die metaphorisch-synästhetische Übertragung aus anderen Sinnesbereichen (süß, scharf) oder die metonymische Verschiebung von Geruchsträger auf den Geruch (blumig, knoblauchartig). Bei der Beschreibung von Gerüchen werden auch sekundäre Verfahren wie substantivische Komposita, adjektivbasierte Verfahren, Partizipien, Genitivattribute, Präpositionalattribute usw. verwendet. Im kontrastiven Vergleich stellt sich fest, dass im Italienischen zum Teil die anderen sprachlichen Mittel zur Darstellung von Gerüchen zur Verfügung stehen.§Zusammenfassung:§Der kontrastive Vergleich des italienischen und des deutschen Wortschatzes im Bereich des Geruchs erbrachte eine ganze Reihe von interessanten und zum Teil unerwarteten Ergebnissen.§Das wichtigste Ergebnis der vorliegenden Untersuchung scheint die empirisch belegte Tatsache zu sein, dass es interlingual keine (bestenfalls sehr wenige) uneingeschränkte Äquivalenzen oder Entsprechungen gibt. Dieser Umstand kann keineswegs überraschen. Denn jede Sprache entwickelt sich abhängig von den Bedürfnissen einer Sprachgemeinschaft, ihrer Geschichte und Kultur. Eine Sprachgemeinschaft kann auf einem Gebiet mit nur wenigen Sprachzeichen auskommen, während sie in den anderen Bereichen sehr viele Bezeichnungen bereitstellt. Diese Eigengesetzlichkeiten einer Sprachgemeinschaft zeigen sich dann in den Eigentümlichkeiten ihrer Sprache. Die Ungleichheiten verschiedener Sprachen können sich in der Denotation, der Konnotation oder in beiden Bedeutungsbereichen zeigen. Bei der Übersetzung stoßt man oft auf Probleme der Diversifikation und Neutralisation.§Jede Sprache besitzt verschiedene Kategorien von Wortarten. Die Analyse des Wortschatzes nach Wortarten hat gezeigt, dass diese instrumentale Kategorisierung keinen universellen Charakter hat. Es wurde festgestellt, dass viele formale Entsprechungen nach der Wortart keine funktionellen Äquivalente sind.§Es bestätigt die Aussage von Wandruszka (1969: 528) über Sprachsysteme: Es sind höchst zufällig, höchst launenhaft, höchst unbekümmert asymetrische Systeme. Bewundernswert ist aber nicht die asystematische Struktur jeder Sprache, sondern ihre Anpassungsfähigkeit an das Neue, das Unerwartete, ihre Offenheit für das Unvorhersehbare, ihre Aufnahmebereitschaft für das noch nie Gesagte (Wandruszka 1969: 528). Solche Aufnahmebereitschaft zeigt zum Beispiel das Italienische in bezug auf Wiedergabe von deutschen ad-hoc-Komposita. Für das Italienische konnte zwar nachgewiesen werden, dass es nicht über eine derartige, gleichermaßen den lexikalischen und den syntaktischen Aspekt umfassende Struktur verfügt. Jedoch zeigte sich zugleich, dass sich hier verschiedene Strukturen die Aufgaben des deutschen Nominalkompositums teilen. Welcher der zur Verfügung stehenden Entsprechungstyp...

Parametry knihy

2578

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: