Internationale Projektfinanzierung / Nejlevnější knihy
Internationale Projektfinanzierung

Kód: 02463545

Internationale Projektfinanzierung

Autor Carola Schulz

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Seit den siebziger Jahren ist eine zu ... celý popis

2195


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Internationale Projektfinanzierung

Nákupem získáte 220 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Seit den siebziger Jahren ist eine zunehmende Anzahl von Projektfinanzierungen zu verzeichnen. Die Projektfinanzierung wurde als Finanzierungsform zur Realisierung von Investitionsvorhaben entwickelt, deren Kapitalbedarf die Finanzierungsmöglichkeiten einzelner Unternehmen übersteigt§Mittlerweile haben viele Banken auf diese Entwicklung durch die Einrichtung spezieller Abteilungen für den Bereich der Projektfinanzierung reagiert§Zwar ist die Projektfinanzierung keine grundsätzlich neue Finanzierungsform von Großprojekten, doch durch die Ausweitung dieser Finanzierungstechnik über den ursprünglichen Bereich der Rohstofferschließung hinaus hat sich ihr Stellenwert deutlich erhöht. Hinzu kommt die Globalisierung der Märkte, durch die auch Schwellen- und Entwicklungsländer zunehmend als Projektländer in Erscheinung treten.§Gang der Untersuchung:§Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst die Grundlagen der internationalen Projektfinanzierung dargestellt, wobei im einzelnen auf die historische Entwicklung, die zentralen Merkmale und die Projektbeteiligten eingegangen wird. Im weiteren wird der Planungsprozess einer Projektfinanzierung behandelt. Hierbei wurde besonderes Gewicht auf die Einzelheiten des Gesamtfinanzierungskonzepts gelegt. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit der praktischen Durchführung einer internationalen Projektfinanzierung. Als eines der bekanntesten Beispiele hierfür wurde das Eurotunnelprojekt gewählt, dessen Bauziel eine Tunnelverbindung unter dem Ärmelkanal war, die England und Frankreich verbindet.§Darüber hinaus wurden deutsche Unternehmen und Banken befragt, die sich bislang an internationalen Projektfinanzierungen beteiligt haben. So konnten die aktuellen Auskünfte von acht Banken und acht Unternehmen Eingang in die theoretische Darstellung finden.§Die verwendeten Fragebögen sind als Muster als Anhang 1 und 2 beigefügt. In diesem Zusammenhang ist jedoch darauf hinzuweisen, daß nicht immer sämtliche Fragen beantwortet wurden.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§InhaltsverzeichnisI§AbbildungsverzeichnisIV§TabellenverzeichnisV§AbkürzungsverzeichnisVI§AnhangsverzeichnisVIII§A.Problemstellung1§B.Grundlagen der internationalen Projektfinanzierung2§I.Begriffsbestimmung der internationalen Projektfinanzierung2§II.Historische Entwicklung der internationalen Projektfinanzierung und die Ursachen für ihr Entstehen4§1.Die Historische Entwicklung4§2.Die Ursachen für die Entwicklung der Projektfinanzierung5§III.Zentrale Merkmale einer internationalen Projektfinanzierung7§1.Ertragsorientierte Kreditvergabe7§2.Bilanzexterne Finanzierung8§3.Risikoverteilung10§IV.Projektbeteiligte13§1.Sponsoren14§2.Unternehmen15§3.Geschäftsbanken16§4.Projektförderer17§5.Projektland18§6.Betreiber und Berater19§C.Planungsprozeß der internationalen Projektfinanzierung20§I.Projektprüfung20§1.Durchführbarkeitsstudie20§2.Darstellung der Projektrisiken21§a)Technische Risiken22§b)Wirtschaftliche Risiken23§c)Länderrisiken und Force majeure23§3.Auswirkungen der Projektrisiken auf den erwarteten Cash Flow24§II.Gesamtfinanzierungskonzept25§1.Unternehmensstruktur der Projektgesellschaft26§2.Sicherungsstruktur27§a)Technische Risiken28§b)Wirtschaftliche Risiken29§c)Länderrisiken und Force majeure31§3.Finanzierungsinstrumente34§a)Eigenkapital und eigenkapitalähnliche Mittel35§b)Exportfinanzierungen36§c)Bankkredite37§d)Kapitalmärkte38§e)Kredite von Entwicklungsbanken38§f)Leasing40§4.B...

Parametry knihy

2195

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: