Handelsmarken und Discounter-Entwicklung und Auswirkungen auf die Konsumguterindustrie / Nejlevnější knihy
Handelsmarken und Discounter-Entwicklung und Auswirkungen auf die Konsumguterindustrie

Kód: 02414507

Handelsmarken und Discounter-Entwicklung und Auswirkungen auf die Konsumguterindustrie

Autor Iris Kaib

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät III), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Aufgrund der allgemein angesp ... celý popis

2605


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Handelsmarken und Discounter-Entwicklung und Auswirkungen auf die Konsumguterindustrie

Nákupem získáte 261 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät III), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Aufgrund der allgemein angespannten wirtschaftlichen Situation in Deutschland sind seit einigen Jahren sowohl Konsumzurückhaltung als auch das gestiegene Preisbewusstsein deutlich spürbar.§Die deutschen Einzelhandelsunternehmen geraten durch den enormen Zuwachs der Discounter in Deutschland (Umsatzentwicklung Lebensmittel Januar bis Dezember 2002: +11 %) zunehmend unter Druck und versuchen, der immer größer gewordenen Austauschbarkeit des Angebotssortiments durch aktive Handelsmarkenpolitik, die zu einem der wichtigsten Profilierungsinstrumente der Vertriebsschienen gegenüber den Wettbewerbern geworden ist, entgegenzuwirken. Durch eine Profilierung durch Handelsmarkenpolitik verspricht man sich eine erhöhte Kundenbindung und daraus resultierend eine verbesserte Gewinnsituation für den Einzelhandel. §Die Entwicklung der Handelsmarken ist für viele Markenartikler eine ernstzunehmende Bedrohung geworden, denn selbst in Warengruppen wie beispielsweise Körperpflegeprodukte, in denen Handelsmarken vor einigen Jahren kaum oder gar nicht Fuß fassen konnten, sind diese zu festen Bestandteilen des Sortiments geworden und können extrem stark anwachsen. §Im Fokus dieser Arbeit steht die Frage nach zukunftsweisenden Strategien im Umgang mit Handelsmarken sowohl aus Handels- als auch aus Herstellersicht. §Es wird mit der Abgrenzung der bezüglich der Fragestellung relevanten Begriffe begonnen, um darauf aufbauend auf die Entwicklungen, Funktionen und Ziele von Marken, Handelsmarken und Discounter in Deutschland einzugehen.§Anschließend wird die Situation der Handelsmarken und Discounter in Europa betrachtet, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit der Situation hierzulande aufzuzeigen. §Die Funktionsweise von Aldi soll exemplarisch für das Discountkonzept in Deutschland erklärt werden um dann die Gründe für die positive Entwicklung der Handelsmarken und der Discounter darzulegen. Es wird untersucht, inwieweit Faktoren wie die Konjunkturentwicklung, das veränderte Konsumentenverhalten im Bezug auf Markentreue, Orientierung an der Einkaufsstätte, Preissensibilisierung und die Diskussion um den TEuro einen Einfluss auf die Entwicklungen haben.§Des Weiteren werden Strategien der Handelsunternehmen, die ihre Handelsmarkenpolitik betreffen, untersucht und Beispiele aus der Praxis angeführt, um Trends aufzuzeigen.§Schlussendlich wird der vieldiskutierten Frage nachgegangen, wie sich die Markenartikler im Umgang mit den Handelsmarken verhalten sollten. Es werden einige der in der Vergangenheit begangenen Fehler analysiert und verschiedene aktuell verfolgte Strategien aufgezeigt und bewertet mit dem Ziel, daraus Erfolgsversprechende Wege für eine gesicherte Position der Markenartikler neben den Handelsmarken zu entwickeln.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§InhaltsverzeichnisII§AbbildungsverzeichnisV§TabellenverzeichnisVIII§AbkürzungsverzeichnisIX§Problemstellung und Gang der Untersuchung1§1.Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen3§1.1Begriff Marke3§1.2Erscheinungsformen von Marken5§1.3Begriff Handelsmarke7§1.4Erscheinungsformen von Handelsmarken7§1.4.1Typisierung von Handelsmarken anhand ihrer strategischen Positionierung7§1.4.1.1Gattungsmarken / Generics / No Names8§1.4.1.2Handelsmarken im klassischen Sinn bzw. Quasimarken9§1.4.1.3Premium-Handelsmarken9§1.4.2Typisierung von Handelsmarken aufgrund der Breite des Markendaches9§1.5Begriff Discounter und Vollsortimenter11§2.Entwicklung und Funktionen von Marken, Handelsmarken und Discountern13§2.1Entwicklung und Funktionen der Markenartikel13§2.1.1Entwicklung der Markenartikel13§2....

Parametry knihy

2605

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: