Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern Über die Frauen. Über die Frauen. Über die Frauen / Nejlevnější knihy
Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern   Über die Frauen. Über die Frauen. Über die Frauen

Kód: 01926959

Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern Über die Frauen. Über die Frauen. Über die Frauen

Autor Denis Diderot, Hans M. Enzensberger

9783921592762LangtextDiderot beklagt:"Warum habe ich ihn nicht behalten? Er paßte mir so gut, daß ich mich ausnahm wie von Künstlerhand gemalt. Der neue, steif und förmlich, macht mich zur Schneiderpuppe? Ich sehe aus wie ein reic ... celý popis

342


Skladem u dodavatele
Odesíláme do 4 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Gründe, meinem alten Hausrock nachzutrauern Über die Frauen. Über die Frauen. Über die Frauen

Nákupem získáte 34 bodů

Anotace knihy

9783921592762LangtextDiderot beklagt:"Warum habe ich ihn nicht behalten? Er paßte mir so gut, daß ich mich ausnahm wie von Künstlerhand gemalt. Der neue, steif und förmlich, macht mich zur Schneiderpuppe? Ich sehe aus wie ein reicher Tagedieb, man sieht mir nicht mehr an, wer ich bin..." 9783921592175LangtextDie hier vorgelegten Geschichten weisen Daniil Charms aus als Meister des absurden Humors, der schwarzen Pointe, des Paradoxons, als Autor der kleinen Form und des fingierten Fragments im Sinne Puakins - als würdigen Nachfolger der Großen des russischen Humors von Gogol bis Cechov. Daniil Charms wurde 1905 in St. Petersburg geboren und starb 1942 während der Blockade im Gefängnis in Leningrad. "Daniil Charms, einer der tiefsinnigsten und hintergründigsten Dichter dieses Jahrhunderts." Doris Liebermann, SFB 9783932109553LangtextAm 29. September 2008 jährt sich zum hundertsten Mal der Todestag des großen Klassikers der brasilianischen Literatur. Susan Sontag hat ihn als einen der Begründer des modernen Romans gerühmt und Salman Rushdie schrieb: "Hinter Garcia Marquez steht Borges und hinter Borges als Quelle und Ursprung von allem Machado de Assis." Das Tagebuch des Abschieds ist Machado de Assis' letztes Werk, es erschien im Sommer 1908 in Rio de Janeiro, kurz bevor der Autor im Alter von neunundsechzig Jahren starb. Die Handlung spielt vor der Abschaffung der Sklaverei 1888, die 1889 zum Sturz der brasilianischen Monarchie und zur Ausrufung der Republik führte. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen der Bankvorsteher Aguiar und seine Frau Carmo, beide in ihrem letzten Lebensabschnitt, deren innige Beziehung ein wenig getrübt ist, weil sie kinderlos geblieben sind. Sie haben Ersatz- bzw. "Herzenskinder" gefunden: die schöne Fidélia, die wegen ihrer Heirat von den Eltern verstoßen und früh verwitwet, sich immer enger an Dona Carmo anschließt. Und Dona Carmos Patensohn Tristăo, den die Aguiars aufgezogen haben, als seine Eltern in Portugal ihr Glück suchten. Tristăo ist als Student seinen Eltern nach Lissabon gefolgt und scheint seine Pateneltern vergessen zu haben. Mit seinem überraschenden Besuch in Brasilien beginnt eine Zeit ungetrübten Glücks. Die beiden jungen Leute Tristăo und Fidélia verlieben sich, heiraten und brechen nach Lissabon auf. Sie versprechen zwar, sobald als möglich nach Rio zurückzukehren, doch ist dieser Abschied für die Waiseneltern wohl endgültig. Ihren literarischen Reiz erhält die Geschichte durch den meisterhaft gestalteten Erzählrahmen: die Aufzeichnungen des pensionierten Botschaftsrats Aires in loser Tagebuchform. Mit heiterer Gelassenheit und freundlicher Ironie notiert er kleine Beobachtungen und Gedanken, mit viel Mitgefühl für die beiden "Alten", mit Sympathie für das junge Paar und einem halb eingestandenen Begehren für die schöne Fidélia. Den Roman durchzieht der Klang des saudade, jene Stimmung zwischen Wehmut, Sehnsucht und Abschiedsschmerz, die durch Sachlichkeit und Ironie gemildert wird. 9783932109508LangextSommer am See erschien 1958; die Erzählung spielt in den dreißiger Jahren im Kreis des Mailänder Bürgertums. Vigevani schildert die Kleidung von damals, er berichtet von der Musik, die junge Leute in jenen Jahren hörten, von einem Trompetensolo und der Vorliebe für Blues. Held ist der 14-jährige Giacomo, die Erzählung handelt von der Zeit zwischen dem Ende der Kindheit und dem Eintritt in die Welt der beinahe schon Erwachsenen, der "Großen", wie Giacomo sie nennt. Der Vierzehnjährige ist melancholisch und faul, in der Schule nicht besonders gut, fühlt sich erniedrigt, weil ihn die "Großen" nicht für voll nehmen und aus ihrem Kreis ausschließen. Zu seinem Eintritt in die Welt der Erwachsenen gehört die obligate Einführung in das Liebesleben und die Erziehung der Gefühle, die die ganze Umgebung des Jungen einschließt: seinen Vater, seine Schwester, die Freunde. Er verliebt sich erst in das junge Dienstmädchen Emilia, danach in eine englische Dame und gewinnt seine ersten Erkenntnisse, die "nicht nur die Sehnsucht nach Harmonie und Schönheit, sondern auch ein Streben nach Auflösung, nach Selbstvernichtung" bedeutet. "Und außerdem war etwas heillos Grausames dabei, etwas, das er sich gar nicht hätte eingestehen können, auch wenn er es wirklich verstanden hätte." Die schöne ausländische Dame hat einen etwas kränklichen Sohn, mit dem sich Giacomo zunächst aus Liebe zur Dame anfreundet; schließlich entsteht zwischen den beiden Jungen eine Freundschaft, Giacomo fühlt sich zum erstenmal in seinem Leben als der Größere, der Gebende. Die Geschichte dieser Sommerferien am Comersee endet mit dem beginnenden Herbst, mit neuer Melancholie ? und dem Erwachsenwerden. Vigevani findet anschauliche Worte, Klänge und Bilder für die schwierigsten Gefühlssituationen. Im Mittelpunkt seiner Beschreibungen steht der See, der anfangs statisch wirkt, scharf in Licht und Schatten getrennt. Die Empfindungen des Jungen spiegeln sich in den wechselnden Bildern; die Sonnenstrahlen lassen das Wasser, die Bäume, die Gärten leuchten, glitzern und funkeln. Giacomos Melancholie und alle Geschehnisse behalten in der ganzen Erzählung den Zauber der Leichtigkeit. Vigevanis Prosa vereint Genauigkeit mit Eleganz und ist auch der Lyrik verpflichtet. Der italienische Literaturhistoriker Geno Pampaloni vergleicht Sommer am See mit einem Gedicht von Vittorio Sereni aus dem Jahr 1938: Wir sind alle in der Schwebe, hängen an dem Geschehen von heute Abend, hier in dem Umkreis eines Torbedoboots, es mustert uns, dann dreht es ab und fährt davon. "Mit feinen Strichen, mit unendlich vielen Farbschattierungen und Tönungen zeichnet Vigevani das impressionistische Bild eines magischen Sommers voller Schönheit und Melancholie, in dem auf wunderbare Weise eine Erziehung des Herzens und der Sinne stattfindet." Claus-Ulrich Bielefeld, Die Literarische Welt 9783932109546LangtextEnde der Sonntage Jede der beiden Geschichten ist einem Mann gewidmet, der in der Kindheit des Erzählers eine wichtige Rolle spielte. Signor Cavallini, der Held der titelgebenden Erzählung, von Beruf Juwelenhändler, ist nebenbei ein begnadeter Gaukler, Zauberer, Schauspieler und Clown. Seine Gegenwart belebt die Sonntagnachmittage im Haus der Großtante des Erzählers, wo die zahlreiche Familie zusammenkommt. Seine Darbietungen sind von äußerster Perfektion, er schlüpft in alle Rollen, tragische und komische, hat jeden Muskel seines Gesichts und seines Körpers in der Gewalt, so daß er jedes Mal wie ein anderer wirkt. Mit dem Tod der Großtante enden die Sonntagsvorstellungen: Ein großes Kostümfest ist geplant, doch das Fest findet nicht statt. In der Zeit der Börsenkräche, Turbulenzen und allgemeinen Depressionen versucht Cavallini sich das Leben zu nehmen. Später, als der Erzähler längst erwachsen ist, begegnet er Signor Cavallini noch einmal, in der Halle eines Londoner Hotels, wo er einem britischen "Epheben" eine Vorstellung zu geben scheint, doch sein Gesicht hat die einstige Spannung und Beherrschung verloren und die Vorstellung erweist sich als Eifersuchtsdrama, als ein anderes Szenario. Brief an Herrn Alzheryan Der Brief an Herrn Alzheryan richtet sich an den Paten des Erzählers. Alzheryan, Klient und Freund seines Vaters, war ein jüdischer Financier internationalen Ranges, eine legendäre Gestalt aus einer anderen Welt, die den Jungen aus dem wohlhabenden, aber sparsamen Mailänder Bürgertum tief beeindruckte. Die Fakten - ein Finanzskandal, eine schnelle Heirat, ein Testament - die von ihm zu berichten sind, bleiben im Hintergrund; bedeutungsvoll sind die bruchstückhaften Erlebnisse und Bilder, die dem Erzähler im Gedächtnis geblieben sind. Auf den Spuren seiner Erinnerungen schreibt er dem längst Verstorbenen einen Brief. Satz für Satz versucht er darin, das Bild des Herrn Alzheryan nachzuzeichnen. Aus Zweifeln, Fragen, mehr oder weniger scharfen Erinnerungsfragmenten, Phantasien und Vermutungen gewinnt die Gestalt nach und nach ihre Formen: Es zeigt sich ihre Vornehmheit in Erscheinung und Auftreten, der kosmopolitische Geist, gleichzeitig eine ausgeprägte Melancholie und ein Überdruß an allem. Kunstvoll - in der Wortwahl wie in Syntax und Rhythmus - umkreist der fiktive Dialog in immer neuen Annäherungen und scheinbaren Abschweifungen die Persönlichkeit Herrn Alzheryans und dessen Bedeutung für den Briefschreiber. Vigevanis Brief zeigt uns, so Carlo Fruttero in der Einleitung zur italienischen Ausgabe, "welche Höhen die windungsreiche Kunst der Annäherung erreichen kann". 9783932109560LangtextUnveröffentlichtes von Gustave Flaubert? Immer wieder tauchen bei Auktionen bisher unbekannte Briefe und Notizen auf, andere sind nach dem Tod von Flauberts Nichte 1931 verkauft worden. Die hier versammelten vier Texte zeichnen sich durch eine Besonderheit aus: es sind persönliche, tagebuchartige Aufzeichnungen - bei einem Schriftsteller, dessen Abneigung gegen Autobiographisches man kennt, ist das eine echte Entdeckung. Sie sind Teil eines lange verschollenen Konvoluts aus dem Nachlaß von Flauberts Nichte Caroline Franklin Grout, Erbin und erste Herausgeberin von Flauberts Werken. Sie hat, wie man weiß, seine Texte jeweils abgeschrieben, um sie für den Druck fertig zu machen. So sind auch alle Texte dieses Konvoluts Abschriften in ihrer "großen, geneigten, etwas steifen Schrift". Die Originale sind leider bis heute nicht aufgetaucht. Was bewegt einen Mann, der sich sonst nur in Briefen über sein Privatleben äußert, dazu, "seine tiefsten Eindrücke für sich selbst aufzuschreiben, in dem Moment, da er sie empfindet, um sie in versiegelte Umschläge zu stecken", wie Caroline schreibt? Der Tod des Jugendfreundes Alfred Le Poittevin, dem Flaubert Madame Bovary widmete und der am 3. April 1848 noch sehr jung, mit 31 Jahren, starb, scheint über den berühmten Brief an Maxime du Camp hinaus nach einer anderen, intimeren Trauerarbeit verlangt zu haben. Ebenso der Tod von Louis Bouilhet, Flauberts Alter Ego der Reifezeit, im Sommer 1869. Zu den Notizen über den Ball für Zar Alexander II. im Juni 1867, zu dem er eingeladen war, hat Flaubert sicher etwas anderes bewegt: Die Arbeit an der Education sentimentale war fast abgeschlossen, aber er plante einen Roman über das Leben unter Napoleon III. - ein immer wieder aufgeschobenes und letztlich nicht zustande gekommenes Projekt. Auf den ersten Blick am wenigsten autobiographisch ist die Vita des Paters Cruchard. Der Name erinnert nicht umsonst an Bouvard und Pécuchet, überdies trägt der Pater auch dessen Vornamen und beschäftigt sich mit ähnlichen Dingen. Cruchard nannte Flaubert sich freilich auch selbst, in Briefen an seine Nichte in deren Kindheit und später an George Sand, der der Text auch gewidmet ist. Nach deren Tod bat er allerdings ihren Sohn und Erben, in der Veröffentlichung ihrer Korrespondenz diesen Namen zu streichen, und unterschrieb: "Für Sie Cruchard, für das Menschengeschlecht Polycarpe, für die Literatur Gustave Flaubert". 9783932109577LangtextLeonid Dobycin (1894-1936) gehört zu den großen Autoren jener lange verfemten Avantgarde, die erst nach dem Ende der Sowjetherrschaft allmählich wieder ins Bewußtsein rückt. Er ist heute unter Kennern ein Geheimtip, berühmt für seinen knappen, auf das Wesentliche reduzierten Stil. Die Erzählung spielt vor dem Hintergrund der wachsenden nationalen und konfessionellen Spannungen im Baltikum unmittelbar vor Ausbruch des ersten Weltkriegs. Riga, seit 1729 Hauptstadt des russischen Gouvernements Livland, war zu 46% von Baltendeutschen, zu 25% von Russen und zu 23% von Letten bewohnt; der Konfession nach: 64% Protestanten und Katholiken, 18% Russisch-Orthodoxen, 12% jüdischen Glaubens. Ähnlich waren die Verhältnisse in der Stadt Dünaburg, ab 1893 Dvinsk, wo jedoch der polnische Bevölkerungsanteil beträchtlich war: ehemals polnisch-litauisch, kam die Stadt mit der ersten Teilung Polens 1772 an Rußland. Wie schon in dem Roman Im Gouvernement S. (1996 als Winterbuch bei der Friedenauer Presse erschienen) zeichnet Dobycin mit sparsamsten Mitteln Personen, Orte und Landschaften, indem er Alltagsszenen, Dialoge, knappe Naturbilder aneinandermontiert. Darin wird, ohne jede Erklärung und Stellungnahme, die wachsende Spannung zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen greifbar, hier zwischen russisch-orthodoxem Kleinbürgertum und polnisch-katholischem Adel. Einen kaum merklichen Kontrapunkt bildet die Natur in ihrer beiläufigen Wiederholung: Die Erzählung umfaßt einen vollen Jahreszeitenzyklus - Sommer, Herbst, Winter, Frühling und wieder Sommer bis zum 1. August 1914, dem Tag der deutschen Kriegserklärung an Rußland. In Dobycins Erzählung reduziert auf den Satz "Der Krieg ist erklärt", eingerahmt vom Tod eines Hündchens und dem Flußbad einer Sommerfrischlerin, die von der Nachricht überrascht wird. In so lakonisch-eindringlicher Form ist der Ausbruch des ersten Weltkriegs literarisch bisher kaum dargestellt worden.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Belletristik Erzählende Literatur Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews

342

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: