Gottfried Benns Karyatide und die Frage nach dem Rausch / Nejlevnější knihy
Gottfried Benns Karyatide und die Frage nach dem Rausch

Kód: 01601652

Gottfried Benns Karyatide und die Frage nach dem Rausch

Autor Frank Dersch

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Lyrik des Expressionismus, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, A ... celý popis

414


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 8-10 dnů
Přidat mezi přání
Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Gottfried Benns Karyatide und die Frage nach dem Rausch

Nákupem získáte 41 bodů

Anotace knihy

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Lyrik des Expressionismus, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Benn- oder die Entwürdigung des Geistes. Sowas schreibt man nicht, wenn man gesund. Drogen. Delirium ,schreibt Klaus Mann am 29. Juni 1933 in sein Tagebuch. Über Benns Haltung zu Drogen, den möglichen privaten Konsum derselben und deren Nutzen für die Kunst nach der Auffassung des Dichters wurden bereits einige Mutmaßungen angestellt, die mehr oder weniger zufriedenstellend sind. Aufgrund der ambivalenten Texte und Äußerungen Benns zu diesem Thema werden sich seine Intentionen wohl niemals vollständig enthüllen lassen. Zweifellos ziehen sich jedoch durch Benns Werke Darstellungen von Drogenerfahrungen und Rauscherlebnissen, denen Konstantin Bendix eine ganze Arbeit widmet. Nicht nur bei Bendix werden bei der Untersuchung des Zusammenhangs von Drogen mit Benns Schriften immer wieder die gleichen Gedichte bzw. Prosatexte oder Essays bemüht. Im Besonderen sind dies vor allem die Gedichte O Nacht (1916 erschienen), Kokain (1917), Betäubung (1925) oder beispielsweise die so genannten Rönne-Novellen (1915-1916) und der Essay Provoziertes Leben (1943). Ein Gedicht bleibt aus diesem Kontext allerdings ausgespart: es heißt Karyatide und ist ebenfalls 1916 erschienen. Dieses Gedicht wurde zwar 1980 von Brian Holbeche untersucht, jedoch nur um einen Paradigmenwechsel in Benns Lyrik nachzuweisen. In dieser Arbeit nun versuche ich zu belegen, dass sich das Gedicht nicht nur zeitlich, sondern auch thematisch den bereits genannten Gedichten zuordnen lässt. Dass dieses Gedicht in Silvio Viettas Anthologie der Lyrik des Expressionismus in die Kategorie der Liebeslyrik eingeordnet wird, erscheint auf den ersten Blick nachvollziehbar. Jedoch bietet das Gedicht noch eine weitere Lesart an, die mit der von Kokain oder O Nacht vergleichbar ist. Die Karyatide verhandelt ebenso ein Rauscherlebnis wie die anderen beiden Gedichte, die während des ersten Weltkrieges in Brüssel entstanden sind.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Sprach- und Literaturwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

414

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: