Geld und Literatur am Beispiel der Romane Im Schlaraffenland von Heinrich Mann und Illusions perdues von Honore de Balzac / Nejlevnější knihy
Geld und Literatur am Beispiel der Romane Im Schlaraffenland von Heinrich Mann und Illusions perdues von Honore de Balzac

Kód: 01642234

Geld und Literatur am Beispiel der Romane Im Schlaraffenland von Heinrich Mann und Illusions perdues von Honore de Balzac

Autor Verena Wiesner

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Seminararbeit ist das Verhält ... celý popis

1217


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Geld und Literatur am Beispiel der Romane Im Schlaraffenland von Heinrich Mann und Illusions perdues von Honore de Balzac

Nákupem získáte 122 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 2, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Seminararbeit ist das Verhältnis von Geld und Literatur am Beispielder Romane Illusions perdues (1837-1843) von Honoré de Balzac und ImSchlaraffenland (1900) von Heinrich Mann. Es wird dabei sowohl das Verhältnis derAutoren zum Geld behandelt als auch die Darstellung des Geldes in der Literatur undim speziellen die Darstellung des Verhältnisses von Geld und Literatur . Einwesentliches Augenmerk wird also auf die Ausgestaltung des Kulturbetriebs in denRomanen gelegt, in dem sich die Beziehung von Geld und Literatur besondersaufschlussreich festmachen lässt.Die Arbeit gliedert sich folgendermaßen:Erstens, wird der Kulturbetrieb in den Romanen geschildert wird. Den BegriffKulturbetrieb verstehe ich hier als weit gefasst, der sowohl den Literaturbetrieb imengeren Sinn als auch den Journalismus und das Theater einschließt. Eine oftangewendete Theorie des Literaturbetriebs hat Pierre Bourdieu in die Die Regeln derKunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes entworfen, in der man auch dieStruktur des kulturellen Feldes innerhalb der Romane wiederkennt. Bourdieu sbekannte Typologie der Autoren soll in der Seminararbeit auf die sich imLiteraturbetrieb zu positionieren versuchende Protagonisten der Romaneangewendet werden. Die Typologie von Autoren, die sich im literarischen Feld einePosition suchen, ist bei Bourdieu zweiseitig: Auf der einen Seite gibt es denheteronomen Pol, wo sich Autoren finden, die für schnellen Geldgewinn arbeiten undsich an den Markt bzw. an die Nachfrage anpassen. Sie streichen zwar kurzfristigeGewinne ein, können sich aber langfristig selten eine anerkannte Position innerhalbdes Literaturbetriebs schaffen. Auf der anderen Seite gibt es den autonomen Pol, andem, die sich befindenden Autoren an Werten wie der Autonomie der Kunstorientieren. Am autonomen Pol kann man sich langfristig positionieren, aber manmuss meist auf kurzfristige Gewinne verzichten.Zweitens, wird das Verhältnis der Autoren zum Geld betrachtet und obautobiographische Züge in den Romanen feststellbar sind. Hier erfolgt eine Bestandsaufnahme der finanziellen Situation der Autoren zum Zeitpunkt desVerfassens der jeweiligen Romane. Außerdem wird erörtert, ob autobiographischeBezüge in den Romanen feststellbar sind.Drittens, wird das Thema des Geldes in den Romanen behandelt und wie dieeinzelnen Protagonisten im Bezug zum Geld und dem Umgang mit ihm stehen.[...]

Parametry knihy

1217

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: