Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Qualitat von Geschaftsmodellen von StartUp-Unternehmen aus Sicht von Venture Capital-Gesellschaften auf Gr / Nejlevnější knihy
Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Qualitat von Geschaftsmodellen von StartUp-Unternehmen aus Sicht von Venture Capital-Gesellschaften auf Gr

Kód: 02455786

Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Qualitat von Geschaftsmodellen von StartUp-Unternehmen aus Sicht von Venture Capital-Gesellschaften auf Gr

Autor Alexander Klaußner

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Qualitätswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Neben dem Businessplan und d ... celý popis

4713


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Qualitat von Geschaftsmodellen von StartUp-Unternehmen aus Sicht von Venture Capital-Gesellschaften auf Gr

Nákupem získáte 471 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Qualitätswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Neben dem Businessplan und den intuitiven Entscheidungskriterien des Venture Capital Gebers ist ein ausgewogenes Entscheidendungsinstrument zur Beurteilung der Qualität des Geschäftsmodells von StartUp-Unternehmen nicht gebräuchlich. §Acht von zehn Investments von Venture Capital Gesellschaften erfüllen nicht die in sie gesetzte Wachstumserwartungen. Ein massives StartUp-Sterben ist derzeit zu beobachten.§Als ein anerkanntes Instrument der Unternehmensbewertung hinsichtlich eines umfassenden Qualitätsmanagements hat sich das EFQM- Modell in den vergangenen Jahren etabliert.§Ein entscheidendes Werkzeuges zur Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolges eines Geschäftsmodells, auch im Vergleich zu anderen Unternehmen im Rahmen eines Benchmarkings sind Kennzahlensysteme, die finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen miteinander verknüpfen. Ein entsprechender Ansatz ist die Balanced Scorecard (BSC). Der Businessplan stellt eine erprobte Beschreibung und Erläuterung von Gründungs- bzw. Geschäftskonzepten dar.§Ziel der Diplomarbeit ist es, mit Hilfe des EFQM Excellence Modells 2000, den Elementen eines Businessplans und der Balanced ScoreCard die Grundlagen für einen Indikator zu entwickeln, der Venture Capital-Gesellschaften (VC) ein ganzheitliches Instrument zur Bewertung von StartUp-Unternehmen zur Verfügung stellt. Die Kriterien der Investitionsentscheidung werden dadurch transparent und ermöglichen es, sowohl dem StartUp, wie auch dem VC, Defizite zu erkennen und gezielte Verbesserungsmassnahmen einzuleiten.§Die Arbeit soll folgende Punkte behandeln:§- Grundlagen der Balanced ScoreCard und des EFQM- Modells 2000.§- Grundlagen Venture Capital und StartUp.§- Entwicklung eines Konzepts zur Erstellung eines Indikators auf Grundlage des EFQM-Modells und der Balanced Scorecard.§- Ist-Aufnahme der Anforderungen der Venture Capital Gesellschaften an StartUp Unternehmen im Rahmen einer empirischen Studie.§- Auswertung der gewonnenen Daten.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Inhaltsverzeichnis1§Abkürzungsverzeichnis5§Abbildungsverzeichnis6§Tabellenverzeichnis8§1.Einleitung9§1.1Problemstellung9§1.2Zielsetzung12§1.3Vorgehensweise13§2.Qualitätswissenschaftliche Grundlagen14§2.1Einführung14§2.2Das EFQM-Modell für Excellence14§2.2.1Qualität14§2.2.2Total Quality Management15§2.2.3Aufbau und Wirkungsweise des EFQM-Modells für Excellence15§2.2.4Die Bewertungskriterien17§2.2.5Die Bewertung21§2.2.6Nutzen des TQM-Modells der EFQM23§2.3Die Balanced Scorecard24§2.3.1Einführung zur Balanced Scorecard24§2.3.2Kennzahlen und Kennzahlensystem24§2.3.3Grundidee und Aufbau der Balanced Scorecard25§2.3.4Die Ausgewogenheit der Balanced Scorecard26§2.3.5Die Perspektiven27§2.3.6Die Verknüpfung von Kennzahlen zu einer Strategie33§2.3.7Die Verbindung der BSC mit den vier Managementprozessen34§2.3.8Stärken und Schwächen des Modells40§3.Grundlagen der Befragung42§3.1Einführung42§3.2Vorgehensweise bei einer Befragung42§3.3Fragebogenentwicklung46§3.4Theorie des Pretests50§3.5Durchführung des Interviews51§3.6Datenauswertung52§4.Gründungsspezifische Grundlagen54§4.1StartUp54§4.1.1Einführung54§4.1.2Zur Situation junger StartUp-Unternehmenin Deutschland59§4.2Venture Capital60§4.2.1Einführung60§4.2.2Grundidee von Venture Capital60§4.2.3Geschichte des Venture Capitals62§4.2.4Struktur und Entwicklung von Venture Capital in Europa65§4.2.5Die neuere Entwicklung von Venture Capital in Deutschland68...

Parametry knihy

4713



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: