Eine oekonomische Analyse des Finanzsystems der Turkei unter besonderer Berucksichtung des geplanten EU-Beitritts / Nejlevnější knihy
Eine oekonomische Analyse des Finanzsystems der Turkei unter besonderer Berucksichtung des geplanten EU-Beitritts

Kód: 02434079

Eine oekonomische Analyse des Finanzsystems der Turkei unter besonderer Berucksichtung des geplanten EU-Beitritts

Autor Fatih Sahin

Masterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Hochschule für Bankwirtschaft (Economic Research), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Mit ihrem offiziellen Antrag am 31. ... celý popis

2922


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Eine oekonomische Analyse des Finanzsystems der Turkei unter besonderer Berucksichtung des geplanten EU-Beitritts

Nákupem získáte 292 bodů

Anotace knihy

Masterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Hochschule für Bankwirtschaft (Economic Research), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Mit ihrem offiziellen Antrag am 31. Juli 1959 auf Assoziierung mit der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hat die Türkei bereits vor über 43 Jahren die Basis für eine Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union (EU) gelegt. Mit der Unterzeichnung des Assoziationsabkommens am 12. September 1963 ist die Türkei seit dem 1. Dezember 1964 assoziiertes Mitglied der EU. Nach 23 Jahren Assoziation mit der Gemeinschaft stellte die türkische Regierung am 14. April 1987 einen Antrag auf den EU-Beitritt. Der Ablehnung am 13. Dezember 1997 auf dem EU-Gipfel in Luxemburg folgte nach knapp zwei Jahren auf dem EU-Gipfel in Helsinki am 11. Dezember 1999 der offizielle Status des Beitrittskandidaten. Entscheidend für den Meinungsumschwung in der EU waren Reformsignale der Regierung unter Ministerpräsident Bülent Ecevit, die verbesserten nachbarschaftlichen Beziehungen zu Griechenland sowie die Befürwortung eines EU-Beitritts durch die amerikanische Regierung. Mit der Anerkennung der Türkei als Beitrittskandidat ist dem Land nach langjähriger Zusammenarbeit mit der EU ein weiterer bedeutender Schritt auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft gelungen. Auf dem Kopenhagener EU-Gipfel am 13. Dezember 2002 wurde der Türkei, im Gegensatz zu dessen Erwartungen, kein festes Datum für den Beginn der Beitrittsverhandlungen genannt, welches insbesondere von EU-Ländern wie England, Italien, Spanien und Griechenland sowie vom NATO-Verbündeten, den Vereinigten Staaten von Amerika gefordert wurde. Nach dem EU-Kompromiss soll die Türkei hinsichtlich politischer und wirtschaftlicher Reformen Ende 2004 abermals bewertet werden. Wohingegen, je nach Ausgang dieser Prüfung, nach einem Beschluss, der dann voraussichtlich 25 Mitgliedsstaaten, die Beitrittsverhandlungen im Jahr 2005 beginnen sollen. Aus dieser Situation heraus ergeben sich zwei zentrale Problemstellungen, die das weitere Vorgehen der türkischen Regierung bis zum besagten Termin bestimmen werden:§- Die Erfüllung der politischen Kriterien §- Demokratie und Rechtsstaatlichkeit;§- Menschenrechte und Minderheitenschutz;§- Zypern-Politik.§Die Erfüllung der wirtschaftlichen Kriterien§- Funktionsfähige Marktwirtschaft;§- Fähigkeit, dem Wettbewerbsdruck und den Marktkräften innerhalb der Union standzuhalten.§Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt in der Analyse der ökonomischen Kriterien eines türkischen EU-Beitritts. Die Bedeutung der politischen Kriterien finden aufgrund der Themenstellung in dem Maße Beachtung, insoweit sie die Erfüllung der wirtschaftlichen Kriterien beeinflussen. Im Gegensatz dazu besteht die zentrale Aufgabenstellung dieser Arbeit in der Untersuchung des türkischen Finanzsystems und dessen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Unter diesem Gesichtspunkt werden Ursachen und Konsequenzen der Wirtschafts- und Finanzkrise Ende 2000 und Anfang 2001 erläutert. Demzufolge besteht das Ziel dieser Arbeit in der Bewertung der aktuellen Situation der türkischen Finanzmärkte unter besonderer Berücksichtigung des geplanten EU-Beitritts sowie in der Erarbeitung wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Beseitigung ökonomischer Beschränkungen hinsichtlich der geplanten Beitrittsverhandlungen im Jahre 2005.§Zur Lösung der Themenstellung erfolgt einleitend in Kapitel 2 ein kurzer Rückblick in die bisherigen Beziehungen zwischen der EU und der Türkei bevor anschließend in Kapitel 3 politische und ökonomische Beitrittsvoraussetzungen erörtert werden. Im Anschluss daran wird in Kapitel 4 mit der ökonomischen Analyse des Finanzsystems der Türkei unter besonderer Beachtung des geplanten EU-Beitritts die zentrale Fragestellung dieser Arbeit behandelt. Hierbei wird der staatl...

Parametry knihy

2922

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: