Einblicke in deutsch-italienische nichtakademische Sprachbiographien / Nejlevnější knihy
Einblicke in deutsch-italienische nichtakademische Sprachbiographien

Kód: 09183949

Einblicke in deutsch-italienische nichtakademische Sprachbiographien

Autor Giovanni Di Fabio

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Italienisch als Schulfach (s. auch Romanistik), Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: "Variation im Italienischen des Ruhrgebiets", S ... celý popis

1254


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Einblicke in deutsch-italienische nichtakademische Sprachbiographien

Nákupem získáte 125 bodů

Anotace knihy

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Italienisch als Schulfach (s. auch Romanistik), Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: "Variation im Italienischen des Ruhrgebiets", Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ich hier bei uns in Deutschland mit italodeutschen Menschen der zweiten und dritten§Generation spreche, bemerke ich öfter, dass wir (ich schließe mich da ausdrücklich mit ein)§insbesondere unter Freunden, also im informellen Rahmen, zwar ein relativ genormtes§Deutsch, aber kein Italiano standard bzw. Napolitano (bei Italodeutschen aus der Campania)§sprechen. Das heißt, dass das Italienische uns im Deutschen wenig beeinflusst, obwohl§umgekehrt der Einfluss des Deutschen auf das Italienische sehr stark ist, beim Versuch§Italienisch zu sprechen. Da wären die vielen Interferenzerscheinungen zu nennen, bei denen§Z.B. deutsche Wörter mit italienischen Endungen versehen werden und viele andere§Beeinflussungsphänomene von der deutschen Sprache mit Wirkung auf die italienische.§Auch das Phänomen, dass das Italienische oft als schönere Sprache und sogar§bekanntermaßen als Muttersprache empfunden wird, oft aber dennoch auf das Deutsche§zurückgegriffen wird, ist ein sehr spannendes und untersuchenswertes.§So hat mir eine italodeutsche Kommilitonin im gerade abgelaufenen Wintersemester 2013/ 14§auf meine Frage. "Possiamo parlare in italiano?" ("Können wir auf Italienisch sprechen?")§tatsächlich geantwortet: "Lieber nicht, ich kann nur in einer italienischen Umgebung§Italienisch sprechen, hier fehlt mir die Stimmung." Wenn denn nun diese Kommilitonin Z.B.§erst in drei bis fünf Jahren wieder nach Italien fährt, läge wahrscheinlich ihre§Italienischkompetenz für die nächsten drei bis fünf Jahre brach. Dies wäre auch objektiv§gesehen ein bedauernswerter Umstand, weil sich dadurch ihre Italienischkompetenz nicht§mehr weiter verbessert, sondern im Gegenteil sogar eher zurückbildet. Da die Reaktion dieser§Kommilitonin kein Einzelfall darstellt, sondern mir seit den achtziger Jahren des vorigen§Jahrhunderts häufiger begegnet ist, beschäftigt mich dieser Umstand bereits seit geraumer§Zeit.§Woher kommt die Verlegenheit oder das geringe Interesse unter sogenannten§Muttersprachlern der zweiten und ganz besonders der dritten Generation Italienisch§miteinander zu sprechen? Ist das verallgemeinerbar? Verhalten sich nur§studentische und akademische Vertreter der zweiten Generation italodeutscher Sprecher so?§Wie sieht die Situation bei nichtakademischen italodeutschen Sprechern der zweiten und§vielleicht auch der dritten Generation aus? [...]

Parametry knihy

1254

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: