reduktionistische Moralkonzeption Moritz Schlicks / Nejlevnější knihy
reduktionistische Moralkonzeption Moritz Schlicks

Kód: 01675273

reduktionistische Moralkonzeption Moritz Schlicks

Autor Lisa Schiele

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), einseitig bedruckt, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Philosophisches Institut), V ... celý popis

984


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize reduktionistische Moralkonzeption Moritz Schlicks

Nákupem získáte 98 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), einseitig bedruckt, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum handelt der Mensch moralisch? Im Folgenden soll die Moraltheorie Moritz Schlicks als Beispiel einer reduktionistischen Ethikkonzeption näher betrachtet werden . Seine Ausarbeitung ist als reduktionistisch einzuordnen, weil seine Überlegungen und Argumentationen stark empirisch angelegt sind und sich auf reale Beobachtungen berufen, sowie psychologisch angegangen werden, indem eine Kausalerklärung des menschlichen Verhaltens (Kellerwessel 2003, S. 59) zu ermitteln versucht wird, wie später genauer erklärt werden soll. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, wieso der Mensch auf eben die tatsächlich vorkommende Art handelt. Es soll Schlicks Ansicht, dass alle Handlungen des Menschen von ihrer Lustfärbung abhängig seien, erklärt werden. Hierbei wird auch auf die scheinbare Schwierigkeit eingegangen, moralische und selbstlose Handlungen auf diese Weise zu rechtfertigen, obwohl doch alle Handlungen des Menschen laut Schlick nur dann ausgeführt werden, wenn sie dem Handelnden lustvoll erscheinen oder lustvolle Konsequenzen mit sich bringen. Es soll seine Ansicht dargestellt werden, nach der altruistische Handlungen für den Handelnden lustfördernd sind, und sogar im Bezug auf die egoistischen Interessen des Menschen oft überwiegen. In diesem Zusammenhang steht auch seine These, dass moralische Vorstellungen der Gesellschaft verfolgt werden, um das Gemeinwohl zu fördern. Als zentraler Punkt soll hier auch dargestellt werden, dass der Inhalt der Moral laut Schlick aus den Neigungen der Menschen selbst entstehe, und das moralische Handeln entweder überhaupt nicht möglich [ist], oder [...] aus natürlichen Neigungen (Schlick 2002, S. 97) entspringe. Zuletzt möchte ich auf einige Kritikpunkte eingehen und mögliche Schwächen innerhalb Schlicks Theorie aufdecken.

Parametry knihy

984

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: