Konfessionspolitik in den habsburgischen Erblanden von Maximilian II. bis Ferdinand II. / Nejlevnější knihy
Konfessionspolitik in den habsburgischen Erblanden von Maximilian II. bis Ferdinand II.

Kód: 02414081

Konfessionspolitik in den habsburgischen Erblanden von Maximilian II. bis Ferdinand II.

Autor Michael Barthels

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschichte, Informationswissenschaft, Politikwissenscha ... celý popis

2578


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Konfessionspolitik in den habsburgischen Erblanden von Maximilian II. bis Ferdinand II.

Nákupem získáte 258 bodů

Anotace knihy

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschichte, Informationswissenschaft, Politikwissenschaft, Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte einschließlich Landeskunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Der Titel dieser Arbeit ließe vermuten, daß hier eine chronologische Darstellung der Geschichte der Konfessionspolitik in den habsburgischen Erblanden der Jahrzehnte zwischen 1564 und 1637, also der Jahre von der Regierungszeit Kaiser Maximilian II. bis Ferdinand II., vorgelegt werden soll. Die Arbeit soll jedoch vielmehr das Thema auf andere Weise darstellen. Anstatt einer solchen ereignisgeschichtlichen Wiedergabe der Geschehnisse soll die Konfessionspolitik in den habsburgischen Erblanden vielmehr anhand verschiedener problemorientierter Aspekte betrachtet werden, die aus ereignisgeschichtlicher Sicht ineinandergegriffen haben. Bei dieser Aufgabenstellung kann jedoch nicht auf die Betrachtung verschiedener konkreter Ereignisse verzichtet werden.§Die Arbeit ist in drei Schwerpunkte gegliedert:§Der erste Teil der Arbeit, der kurz die Hintergründe und die Vorgeschichte des Themas beleuchtet, ist den zwei Hauptschwerpunkten vorangestellt, um eine Verständnisgrundlage zu schaffen. Hier sollen v. a. ein kurzer Abriß des Eindringens der Reformation als auch ein Überblick über die bis dato schon ergriffenen Maßnahmen zur Abwehr des Protestantismus in den habsburgischen Erblanden gegeben werden. Eine Darstellung der reichsrechtlichen Situation für den Protestantismus bis zum Regierungsantrittsjahr Kaiser Maximilian II. gehört ebenso an diese Stelle.§Der zweite Teil befaßt sich mit der Konfessionspolitik der protestantischen Stände und ihren Beiträgen zum Gelingen und späteren Scheitern des Protestantismus in ihrer Heimat. Hier soll insbesondere erörtert werden, ob und in welchem Maße die Strategie des protestantischen Adels in Österreich, fiskalische Bewilligungen von Religionszugeständnisse der Landesfürsten abhängig zu machen, aufgegangen ist und erfolgreich war. Auch die Frage, inwiefern die innerprotestantische Uneinigkeit eine Rolle gespielt haben mag, wird hier berührt.§Der dritte Teil widmet sich dem Widersacher des österreichischen Protestantismus: dem Hause Habsburg. Hier werden u.a. die Fragen zu stellen sein, welche Konfessionspolitik die einzelnen habsburgischen Landesherren der Erblande und Kaiser im österreichischen Raum geführt haben, ob und welche Strategielinien in ihrer gegenreformatorischen Politik zu erkennen sind und wie die katholische Kirche in den Prozeß der Gegenreformation einbezogen war. Nicht zuletzt wird ein Blick auf die Rolle der Gegenreformation bezüglich der Entwicklung des Absolutismus geworfen.§Die Frage, wie es dazu kam, daß trotz allen Willens seitens des Hauses Habsburg den Protestantismus zurückzudrängen, es mehrere Generationen gedauert hat, bis das Ziel erreicht werden konnte, soll übergeordnet im Hintergrund die Bearbeitung begeleiten.§Im Schlußteil der Arbeit wird eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf das weitere Schicksal des Protestantismus in den Erblanden gegeben.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.EINLEITUNG3§2.BEGRIFFSKLÄRUNG UND KONFESSIONSPOLITISCHER HINTERGRUND6§2.1GEGENREFORMATION, REKATHOLISIERUNG UND INNERKATHOLISCHE REFORM6§2.2DIE KONFESSIONSPOLITISCHE SITUATION IM REICH IM ANTRITTSJAHR MAXIMILIAN II.7§2.3DIE KONFESSIONSPOLITISCHE SITUATION IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN IM ANTRITTSJAHR MAXIMILIAN II.8§3.PROTESTANTISCHE KONFESSIONSPOLITIK IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN12§3.1KONFESSIONSPOLITISCHE ERFOLGE UND PROTESTANTISCHE STÄNDEMACHT12§3.1.1Protestantisches Leben und Kirchenwesen: Errungenschaften auf Zeit12§3.1.2Ständestaat und Ständemacht: Stra...

Parametry knihy

2578



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: