Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars "Die Brücke vom Goldenen Horn" / Nejlevnější knihy
Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars

Kód: 01608558

Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars "Die Brücke vom Goldenen Horn"

Autor Elisabeth Bracker

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Hamburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltI.Einleitung2II.Von der Rezeptionsästhet ... celý popis

463


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 8-10 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars "Die Brücke vom Goldenen Horn"

Nákupem získáte 46 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Hamburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltI.Einleitung2II.Von der Rezeptionsästhetik zur Wirkungsästhetik4II.1Die Entwicklung der Rezeptionsästhetik bis zu Iser4II.2Wolfgang Isers Wirkungsästhetik5IIIDie Brücke vom Goldenen Horn9III.1 Inhaltliche Zusammenfassung des Romans 9III.2 Große Rolle, kleine Rollen egal Die Bedeutung der Rolle für Protagonistin und Leser10III.2.1Die Realität der Protagonistin als entfremdendes Element 11III.2.2Die Szene der Defloration Das Rollenspiel ad absurdum geführt 16 IVFazit und Ausblick auf den aktuellen Diskurs18VLiteraturverzeichnis20 I.EinleitungDer literarische Text verhält sich wie ein lebender Organismus, der mit dem Leser durch eine Rückkopplung verbunden ist und ihm Unterricht erteilt Diese Äußerung J. M. Lotmans liefert bereits das Hauptanliegen der vorliegenden Arbeit. Schon mit der Begriffsbildung Bildungsroman, wie sie um 1820 durch den Literaturprofessor Karl von Morgenstern vorgenommen wurde, geht mit dem Bildungsroman eine Doppelbesetzung des Bildungsbegriffes einher. So definierte Morgenstern den Bildungsroman als ein umfängliches Erzählwerk, [ ] für das nicht nur die Bildung eines Protagonisten, sondern auch die des Lesers konstitutiv ist . Gemessen an dem Interesse jedoch, welches die Forschung der Gattung des Bildungsromans, einsetzend mit Beginn des Diskurses um Goethes (1749-1832) Wilhelm Meister der nach wie vor als das herausragende Muster der Gattung gilt im späten 18. Jahrhundert, entgegenbrachte, kam dem Bereich der Leserrolle vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zu. Eben dieser Leserrolle gilt die Aufmerksamkeit der vorliegenden Arbeit. Als Gegenstand der Untersuchung wurde der Roman Die Brücke vom Goldenen Horn der türkisch-deutschen Autorin Emine Sevgi Özdamar gewählt.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Sprach- und Literaturwissenschaft Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissenschaft

463

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: