Betriebsubertragung an Angehoerige gegen Leibrente / Nejlevnější knihy
Betriebsubertragung an Angehoerige gegen Leibrente

Kód: 02415988

Betriebsubertragung an Angehoerige gegen Leibrente

Autor Riad Nourallah

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Die komplexe Materie der Betrie ... celý popis

2552


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Betriebsubertragung an Angehoerige gegen Leibrente

Nákupem získáte 255 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Die komplexe Materie der Betriebsübertragung an Angehörige gegen Leibrente steht seit Jahren im Fokus der steuerrechtlichen Rechtsprechung und betriebswirtschaftlicher Optimierungskalküle. Dem Autor gelingt mit der Diplomarbeit eine äußerst ausführliche Darstellung und tiefe Analyse der Thematik.§In dem ersten Part analysiert der Autor äußerst detailliert die steuerrechtlichen Gegebenheiten der Versorgungs-, der Betrieblichen Veräußerungs-, der Veräußerungs-, der Teilentgeltlichen Leib- und der Unterhaltsrente. Bei der Analyse des aktuellsten Rechtsstandes geht der Autor insbesondere auf Wahlrechte im Rahmen der Einkommen-, Erbschaft-, Umsatz-, Grunderwerb-, Gewerbe- und Kirchensteuer sowie des Solidaritätszuschlages ein. Aufgrund der Komplexität gerührt durch zahlreiche Gesetzesänderungen, Grundsatzurteilen sowie Verwaltungsanweisungen des BMF liegt der Fokus auf die einkommen-, und erbschaftsteuerrechtliche Einordnung und Darstellung der Rechtsfolgen der Versorgungs- und der Veräußerungsrente.§In dem zweiten Part modelliert der Autor betriebswirtschaftliche Entscheidungskalküle. Hierbei integriert der Autor die oben analysierten steuerrechtlichen Rechtsfolgen und Wahlrechte in Form von Teilsteuersätzen in das Kapitalwertmodell und analysiert die betriebswirtschaftlichen Wirkungen der Leibrenten und gibt Sachverhaltsgestaltungsempfehlungen. Aufgrund der zahlreichen Wahlrechte liegt der Fokus auf der Versorgungs- und der Veräußerungsrente. Der Verfasser geht hierbei insbesondere auf die Sofort- und Zuflussbesteuerung ein. §In dem dritten Part integriert der Autor das Markt- und das biometrische Risiko in die bisherigen Entscheidungskalküle und leitet wiederum aus der Wirkungsanalyse Sachverhaltsgestaltungen ab. Zur Bestimmung des Marktrisikos legt der Autor den WACC-Ansatz unter Steuern zugrunde und zieht zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten das CAPM-Modell heran. Die Bestimmung des biometrischen Risikos legt der Verfasser Lebensdauerwahrscheinlichkeiten zugrunde.§Die Diplomarbeit kennzeichnet sich durch eine umfassende steuerrechtliche Darstellung der Leibrenten sowie sehr detaillierter betriebswirtschaftlicher Entscheidungskalküle aus. Hierbei erfolgen im ausführlichen Anhang zahlreiche Erläuterungen, die auch dem Laien ein tiefgreifendes Verständnis ermöglichen. Die Diplomarbeit ist durch einen sehr guten didaktischen Aufbau und einem äußerst ausführlichen Literaturverzeichnis geprägt.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einleitung1§2.Entscheidungsmodell3§3.Entscheidungsablauf6§4.Vor Steuern7§5.Einordnung der Leibrenten in das Steuersystem9§5.1Einkommensteuer9§5.1.1Versorgungsrente9§5.1.1.1Einkommensteuerrechtliche Einordnung9§5.1.1.2Einkommensteuerrechtliche Nebenbedingungen9§5.1.1.3Einkommensteuerrechtliche Konsequenzen12§5.1.2Betriebliche Versorgungsrente14§5.1.3Veräußerungsrente14§5.1.3.1Einkommensteuerrechtliche Einordnung14§5.1.3.2Einkommensteuerrechtliche Konsequenzen14§5.1.4Teilentgeltliche Leibrente17§5.1.5Unterhaltsrente18§5.2Erbschaftsteuer18§5.3Umsatzsteuer21§5.4Grunderwerbsteuer21§5.5Gewerbesteuer21§5.6Kirchensteuer22§5.7Solidaritätszuschlag22§6.Modellannahmen23§7.Erstes Entscheidungsmodell24§7.1Versorgungsrente24§7.1.1Rentenberechtigter24§7.1.2Rentenverpflichteter25§7.1.3Gesamtbetrachtung25§7.2Veräußerungsrente25§7.2.1Rentenberechtigter25§7.2.2Rentenverpflichteter26§7.2.3Gesamtbetrachtung26§7.3Teilentgeltliche Leibrente28§7.3.1Rentenberechtigter28§7.3.2Rentenverpflichteter28§7.3.3Ges...

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Management

2552



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: