Bedeutung von Konsumententypologien fur die Werbung von Konsumguterherstellern / Nejlevnější knihy
Bedeutung von Konsumententypologien fur die Werbung von Konsumguterherstellern

Kód: 02455986

Bedeutung von Konsumententypologien fur die Werbung von Konsumguterherstellern

Autor Bernd Kotschi

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstalt ... celý popis

3063


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Bedeutung von Konsumententypologien fur die Werbung von Konsumguterherstellern

Nákupem získáte 306 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Marketing und Handel, Prof. Dr. D. Möhlenbruch, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Grundlagen der Arbeit§1.1Problemstellung1§1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit2§2.Alternativen der Zielgruppenanalyse im Marketing§2.1Grundlagen der Marktsegmentierung§2.1.1Definitionen, Aufgaben und Ziele4§2.1.2Kriterien der Marktsegmentierung5§2.1.2.1Systematisierung nach Kotler6§2.1.2.2Systematisierung nach Bauer6§2.1.3Beurteilungsaspekte der Segmentierungskriterien7§2.1.4Anforderungen an Marktsegmente8§2.2Soziodemographische Marktsegmentierung§2.2.1Grundlagen der soziodemographischen Marktsegmentierung9§2.2.2Grenzen soziodemographischer Marktsegmentierung10§2.3Psychographische Marktsegmentierung§2.3.1Grundlagen psychographischer Marktsegmentierung11§2.3.2Grenzen psychographischer Marktsegmentierung12§2.4Mehrdimensionale Marktsegmentierung§2.4.1Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Marktsegmentierung12§2.4.2Möglichkeiten einer mehrdimensionalen Marktsegmentierung13§2.4.3Probleme einer mehrdimensionalen Marktsegmentierung14§3.Die Erstellung von Konsumententypologien§3.1Grundlagen der typologischen Methode§3.1.1Definitionen, Aufgaben und Ziele der Typologien15§3.1.2Methoden der Typologiebildung17§3.2Theoretische Grundlagen zur Typologie Forschung§3.2.1Notwendigkeit einer theoretischen Grundkonzeption18§3.2.2Das Lebensstil-Modell von Banning§3.2.2.1Entwicklung der Lebensstil - Forschung19§3.2.2.2Grundlagen des Modells20§3.2.2.3Einflußfaktoren auf die Bildung des erwünschten Lebensstils21§3.2.2.4Lebensstil - Modell zur Erklärung des Konsumentenverhaltens23§3.2.2.5Zusammenfassung27§3.3Ablaufplan zur Erstellung einer Typologie§3.3.1Vorbereitung und Durchführung der Studie27§3.3.2Verfahren zur Typenbildung und Informationsdarstellung29§3.3.3Anforderungen und Qualitätskriterien30§3.4Konsumententypologien in der Praxis31§3.4.1Life-Style-Research von Michael Conrad & Leo Burnett31§3.4.2Das Lebenswelt-Konzept von SINUS33§3.4.3Euro-Styles von GfK35§3.4.4Banaltypologien36§3.5Gesamtheitliche Bewertung des Typologiekonzepts37§4.Bedeutung von Konsumententypologien in der Werbung§4.1Überprüfung der Relevanz für die Werbung§4.1.1Bedeutung der Zielgruppenbestimmung für die Werbung40§4.1.2Entscheidungskriterien für die Wahl einer Typologie41§4.1.3Wertewandel und Konsumententypologien§4.1.3.1Die Dimension des Wertewandels43§4.1.3.2Konsequenzen für die Werbung47§4.2Planung einer typologiebezogenen Werbestrategie§4.2.1Bestimmung der Werbeobjekte und -subjekte49§4.2.2Budgetplanung51§4.2.3Auswahl der Werbemittel53§4.2.4Gestaltung der Werbebotschaft und Werbewirkung56§4.2.5Festlegung der Medien63§4.2.5.1Probleme der Mediaselektion64§4.2.5.2Zukunftsperspektiven der Mediaselektion68§4.2.6Zusammenfassung70§4.3Empirische Untersuchung zur Verwendung von Konsumententypologien§4.3.1Gegenstand und Ziel der Untersuchung71§4.3.2Methodisches Design der empirischen Untersuchung72§4.3.3Auswertung der empirischen Untersuchung§4.3.3.1Systematisierung der Befragungsergebnisse73§4.3.3.2Versuch zur Typologisierung der Werbeagenturen79§4.3.4Fazit der empirischen Studie82§5.Schlußbetrachtung83§Anhang85§Literaturverzeichnis134§Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.§Bitte for...

Parametry knihy

3063

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: