Die Angst vor dem Islam. Eine qualitative Studie zu Motiven, Einstellungen und Intervention / Nejlevnější knihy
Die Angst vor dem Islam. Eine qualitative Studie zu Motiven, Einstellungen und Intervention

Kód: 19794320

Die Angst vor dem Islam. Eine qualitative Studie zu Motiven, Einstellungen und Intervention

Autor Anna-Lea Fischer

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,7, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Islamfeindlichkeit in Deutschland, Sprache: Deutsch, A ... celý popis

1466


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Die Angst vor dem Islam. Eine qualitative Studie zu Motiven, Einstellungen und Intervention

Nákupem získáte 147 bodů

Anotace knihy

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,7, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Islamfeindlichkeit in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich dem Thema Islamfeindlichkeit. Genauer genommen stellt sie die Frage nach dem Konzept der Islamfeindlichkeit. Sie stellt sich als qualitative Studie dar, die sich mit Motiven, Einstellungen und Intervention von Islamfeindlichkeit beschäftigt. Zunächst wird im theoretischen Teil der Arbeit herausgearbeitet als was Islamfeindlichkeit zu begreifen ist, wie sie sich ausdrückt, was ihre Ursachen sind, welche Interventionsmaßnahmen denkbar sind, um sie einzudämmen, wie die Zukunft dieses Konzepts prognostiziert werden kann und ob, und wenn ja, welche Zusammenhänge zum Konzept der Fremdenfeindlichkeit herrschen. Im Exkurs wird daraufhin Stellung dazugenommen ob, und wenn ja welche, Zusammenhänge zum Antisemitismus bestehen. Ein weiteres Kriterium für die Zielsetzung des theoretischen Teils ist es, an zwei neueren Studien herauszustellen, wie sich die aktuelle Situation in Deutschland in Bezug auf den Islam gestaltet. Es stellt sich die Frage nach herrschender Angst vor dem Islam in der deutschen Gesellschaft, die es in diesem Unterkapitel zu beantworten gilt. Zum gesellschaftskritischen Aspekt, ist mir zudem wichtig, den politischen Bezug herzustellen, sodass ich zwei große Bereiche der Soziologie behandele. Hierbei habe ich mich dazu entschlossen an der Entwicklung des Rechtspopulismus in Deutschland zu arbeiten. Mithilfe einer Unterscheidung von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus werde ich zunächst beleuchten, welche politischen Parteien in Deutschland hinsichtlich einer rechtspopulistischen oder einer rechtsextremen Bewegung zuzuordnen sind. Dies wird hinsichtlich ihrer Präsentation -, sowie ihrer Inhalte und Ziele in der Parteiideologie geschehen. Im empirischen Teil der Arbeit werde ich mit der Methode der problemzentrierten Interviews arbeiten. Durch diese teilweise offenen Interviews gehe ich der Frage nach der Einstellung und Meinung zum Islam am Individuum auf den Grund. Dabei werde ich zunächst problemzentrierte Interviews definieren und aufzeigen weswegen ich mich für diese Form des Interviews entschieden habe.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Medien, Kommunikation Medienwissenschaft

1466

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: