Tod und das Madchen - Analyse ausgewahlter Aspekte des Phanomens Totentanz zwischen Spatmittelalter und Neuzeit / Nejlevnější knihy
Tod und das Madchen - Analyse ausgewahlter Aspekte des Phanomens Totentanz zwischen Spatmittelalter und Neuzeit

Kód: 01603076

Tod und das Madchen - Analyse ausgewahlter Aspekte des Phanomens Totentanz zwischen Spatmittelalter und Neuzeit

Autor Jasmin Krois

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Di ... celý popis

1121


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Tod und das Madchen - Analyse ausgewahlter Aspekte des Phanomens Totentanz zwischen Spatmittelalter und Neuzeit

Nákupem získáte 112 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen Überblick über das Themenfeld der Totentänze geben. Der Fokus liegt dabei auf der Beziehung zwischen Tod und Mädchen. Die Texte des Mittelalters bilden einen weiteren Schwerpunkt. Dennoch werden auch relevante Vorkommnisse in anderen Medien und Zeiten behandelt.Einleitend wird ein allgemeiner Überblick über die Thematik gegeben. Darin werden unter anderem die verschiedenen Ausprägungsarten und die verwendeten Medien be-sprochen.Es folgt ein historischer Überblick, von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart.Auf die (umstrittene) Herkunft der Totentänze und auf die Etymologie des Begriffes wird eingegangen. Dazu ist auch eine Betrachtung des gesellschaftlichen und kulturel-len Umfelds notwendig. Es wird der Frage nachgegangen, wie es zu der interessanten Konstellation der Begriffe Tod und Tanz gekommen sein könnte. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen den Pestepidemien und der Verurteilung des Tanzes in Predigten zu dieser Zeit untersucht.Einen wesentlichen Teil der Arbeit bildet die Behandlung des vierzeiligen oberdeutschen Totentanzes, der als der früheste deutsche Totentanztext bezeichnet wird. Dieser wurde in illustrierter Fassung im Heidelberger Blockbuch von 1465 überliefert. Es wird auf den Inhalt und die Figuren eingegangen und versucht, den Aspekt Lebenslust und Todesfurcht in diesem Werk zu zeigen.Es folgen Verweise auf weitere mittelalterliche Totentänze, in denen auch die Thematik Lebenslust und Todesfurcht behandelt wird. Dazu passend werden Werke behandelt, in denen besonders die Figur der lebenslustigen jungen Frau zum letzten Tanz geladen wird. Als Beispiele seien vorweg der Berner und der Basler Totentanz angeführt.Anschließend werden weitere Totentänze bis zur Gegenwart betrachtet. Diese Betrachtung beschränkt sich nicht nur auf die Literatur, sondern schließt auch andere Künste und Medien ein. Es wird auf einige bedeutende Fresken eingegangen und auf relevante Grafiken verwiesen, wie zum Beispiel von Beham, Grien oder Munch. Auch das Vorkommen der Thematik im modernen Film wird kurz behandelt.

Parametry knihy

1121

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: