oeffentliche Konflikt um die Ausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944. Analyse einer zeitgeschichtlichen Kontroverse / Nejlevnější knihy
oeffentliche Konflikt um die Ausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944. Analyse einer zeitgeschichtlichen Kontroverse

Kód: 02455537

oeffentliche Konflikt um die Ausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944. Analyse einer zeitgeschichtlichen Kontroverse

Autor André Freudenberg

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 3,3, Universität Leipzig (, Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Prof. Dr. Arnulf Kutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: ... celý popis

3124


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize oeffentliche Konflikt um die Ausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944. Analyse einer zeitgeschichtlichen Kontroverse

Nákupem získáte 312 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 3,3, Universität Leipzig (, Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Prof. Dr. Arnulf Kutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Wie kaum eine andere historische Ausstellung war die Wehrmachtsausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung in den letzten Jahren Gegenstand öffentlicher Aufmerksamkeit und unzähliger teils heftig geführter wissenschaftlicher und politischer Kontoversen. Zu recht kann daher in vielerlei Hinsicht von einem öffentlichen Konflikt gesprochen werden, der in der vorliegenden Arbeit untersucht wird.§Theoretische Basis bilden zunächst allgemeine Konflikttheorien, wobei speziell auf die Bedeutung der Wehrmachtsausstellung als Thema eines öffentlichen Konfliktes eingegangen wird. Untersuchungen früherer NS-Konflikte in der Bundesrepublik Deutschland haben bestimmte Merkmale dieser Konfliktkategorie zutage gefördert, wozu unter anderem die Bedeutung von Werten und Normen, Legitimität und Interpretation, Normalisierung und Dramatisierung als Diskursstrategien, sowie die Bedeutung von NS-Konflikten für die politischer Kultur der Bundesrepublik Deutschland gehören (vgl. Bergmann, Lepsius, Herz/Schwab-Trapp). Diese Erkenntnisse spielen für die vorliegende Arbeit eine entscheidende Rolle.§Auf dieser Grundlage werden ausgewählte Redebeiträge aus politischen Debatten (Sitzung der Vollversammlung des Stadtrates München vom 11. Dezember 1996: Manfred Brunner, Dr. Dietmar Keese; Aktuelle Stunde des Deutschen Bundestages in der 163. Sitzung am 13. März 1997: Dr. Alfred Dregger, Otto Schily, Dr. Otto Graf Lambsdorff, Gerhard Zwerenz) analysiert. Hierbei findet die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse Verwendung.§Dabei stellt sich insbesondere die Frage, welche spezifischen Kennzeichen dieser Konflikt trägt, und ob er Gemeinsamkeiten mit anderen NS-Konflikten aufweist, sich also in einen größeren Kontext einordnen lässt. Außerdem sollen die inhaltlichen Schwerpunkte und die Argumentationsstrategien der am Konflikt beteiligten Redner diskutiert werden.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einleitung5§1.1NS-Konflikte seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland5§1.2NS-Konflikte in den achtziger und neunziger Jahren6§1.3Die Wehrmachtsausstellung - Inhalt, Veranstalter, Geschichte9§1.4Forschungsleitende Fragen und Annahmen10§1.5Anmerkungen zur Methode11§2.Begriffe und deren Erläuterungen15§2.1Konflikt - Definitionen und Funktionen15§2.2Öffentlicher Konflikt18§3.NS-Konflikte - theoretische Ansätze26§3.1Nationalsozialismus und kulturelle Ordnung26§3.2Merkmale von NS-Konflikten30§3.3Argumentationsmodi: Normalisierung und Dramatisierung32§4.Lager und Argumente im Konflikt um die Wehrmachtsausstellung38§4.1Einleitende Bemerkungen38§4.2Ausstellungskritiker - Argumente und Protestformen38§4.3Ausstellungsbefürworter: Argumente und Verhaltensweisen42§4.4Bevölkerungsmeinungen45§4.5Zusammenfassung48§5.Der Konflikt um die Ausstellung Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944 in München49§5.1Vorbemerkungen49§5.2Redebeitrag: Stadtrat Manfred Brunner (BFB)51§5.3Redebeitrag: Stadtrat Dr. Dietmar Keese (SPD)57§6.Der Konflikt um die Ausstellung Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944 im Deutschen Bundestag64§6.1Einleitende Gedanken64§6.2Redebeitrag Dr. Alfred Dregger (CDU)65§6.3Redebeitrag Otto Schily (SPD)70§6.4Redebeitrag Dr. Otto Graf Lambsdorff (F.D.P.)78§6.5Redebeitrag: Gerhard Zwerenz (PDS)82§7.Schlussfolgerung88§7.1Inhaltliche Schwerpunkte88§7.2Merkmale der analysierten Teilkonflikte (Redebeiträge)89§7.3Normalisierungsdiskurs / Dramatisierungsdiskurs94§7.4Zusammenfassung und Fazit97§...

Parametry knihy

3124

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: