Anfang vom Ende des Investiturstreites / Nejlevnější knihy
Anfang vom Ende des Investiturstreites

Kód: 05278010

Anfang vom Ende des Investiturstreites

Autor Annika Singelmann

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: König und Paps ... celý popis

913


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Anfang vom Ende des Investiturstreites

Nákupem získáte 91 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: König und Papst im Konflikt. Der Investiturstreit, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 23. September 1122 fand mit dem Wormser Konkordat der fast ein halbes Jahrhundert währende Streit zwischen sacerdotium und regnum ein Ende. Der Investiturstreit, der später den Namen für diese Epoche prägen sollte, erschütterte den traditionellen Einheitsgedanken von Königtum und Papsttum. Eine Lösung konnte nur in einem Dualismus der Gewalten erwirkt werden, zu sehr waren kirchliche Institutionen mit weltlichen Gewalten verwoben, traditionelle Hoheitsrechte verankert und Territorialansprüche geltend gemacht. §Gerade Paschalis II. hatte die Problematik des Verhältnisses zwischen der weltlichen und geistlichen Einflusssphäre deutlich erkannt. Zur Lösung des Investiturproblems beabsichtigte er 1111 in seinem Privileg vom 12. Februar die wohl radikalste und konsequenteste Form der Gewaltenteilung bzw. des reformerischen Entweltlichungsbestrebens der Kirche: die Rückgabe der in kirchlichen Besitz befindlichen Regalien an das Reich im Austausch mit dem Investiturverzichts Heinrich V. §Trotz des Scheiterns der Verhandlungen von 1111 haben die daraus hervorgegangenen Erkenntnisse wesentlich den Weg geebnet, den Investiturstreit zu einer Lösung zu führen. Zwar hatte schon Ivo von Chartres zu einer begrifflichen Scheidung von Spiritualien und Temporalien beigetragen, aber erst im Privileg Paschalis II. mit Zusammenwirkung des von königlicher Seite verfassten Tractatus de investitura episcoporum findet der Gedankengang seine Entsprechung durch eine lehnsrechtliche Interpretation des Verhältnisses zwischen Bischof und König. Die damit zusammenhängenden Besitz-ansprüche werden geltend gemacht und somit kann auch ein Investituranspruch des Königs abgeleitet werden.§In den Geschehnissen des Jahres 1111 wird die Gesamtproblematik des Investiturstreits deutlich, vor allem die Abhängigkeiten zwischen regnum und sacerdotium und auch die neue aufstrebende Macht der geistlichen und weltlichen Territorialfürsten zeigt bereits hier ihre politische Wirkung.§Anhand des Tractatus de investitura episcoporum und des Privilegs Paschalis vom 12. Februar und mit der Schilderung der Ereignisse von 1111 sollen die wesentlichen Gedankenmodelle und auch die Abhängigkeitsverhältnisse und Verflechtungen der Gewalten herausgearbeitet und beurteilt werden, um sie in einem weiteren Schritt hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Lösung des Investiturstreites mit dem Wormser Konkordat zu beleuchten.

Parametry knihy

913

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: