Demographischer Wandel und Gesundheitsmanagement am Beispiel der Polizei / Nejlevnější knihy
Demographischer Wandel und Gesundheitsmanagement am Beispiel der Polizei

Kód: 02629849

Demographischer Wandel und Gesundheitsmanagement am Beispiel der Polizei

Autor Katharina Tadje

Bereits im Jahr 2015 ist bekanntlich davon auszugehen, dass nahezu die Hälfte aller Polizeivollzugsbeamten Nordrhein-Westfalens ihr 50stes Lebensjahr überschritten haben werden. Dass solche Veränderungen sich nicht nur auf die Per ... celý popis

1971


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Demographischer Wandel und Gesundheitsmanagement am Beispiel der Polizei

Nákupem získáte 197 bodů

Anotace knihy

Bereits im Jahr 2015 ist bekanntlich davon auszugehen, dass nahezu die Hälfte aller Polizeivollzugsbeamten Nordrhein-Westfalens ihr 50stes Lebensjahr überschritten haben werden. Dass solche Veränderungen sich nicht nur auf die Personalkörper der Polizei auswirken, sondern auch Einfluss auf das kulturelle Bewusstsein einer Organisation haben müssen, ist offensichtlich. §Doch was bedeutet das für eine so körperbetonte Organisation wie die Polizei? §Körperliche Leistungsfähigkeit hat einen hohen Stellenwert in der Polizei und trägt zum Selbstbild eines Polizeibeamten bei. Ein Polizist muss jederzeit in der Lage sein, im körperlich belastenden Einsatzfall angemessen zu handeln.§Auf den demographischen Wandel zu reagieren, indem ein behördliches Gesundheitsmanagement implementiert wird, um die Gesundheit der Beamten zu fördern und zu erhalten, erscheint in diesem Kontext durchaus sinnvoll. Allerdings stößt eine solche Managementmaßnahme in der Praxis auf zahlreiche Widerstände, die nicht zuletzt auch organisationskulturell bedingt sind. Zuzugeben, im Bereich der körperlichen Leistungsfähigkeit Defizite aufzuweisen, gefährdet das Selbstbild der Beamten. Eine aktive Teilnahme an Gesundheitsmanagement-Maßnahmen und vor allem die Anpassung des Lebensstils an neue Verhaltensweisen setzt jedoch Akzeptanz, Einsicht und den Willen, das eigene Verhalten ändern zu wollen, voraus. Somit stellt sich die Frage, auf welche Weise organisationskulturelle Aspekte bei der Implementierung eines behördlichen Gesundheitsmanagements berücksichtigt werden sollten und auf welche Probleme und Grenzen die Organisation in diesem Zusammenhang trifft.

Parametry knihy

1971

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: