Konzept der Involution als Paradigma der Interpretation in Paul Celans Gedichtband Die Niemandsrose / Nejlevnější knihy
Konzept der Involution als Paradigma der Interpretation in Paul Celans Gedichtband Die Niemandsrose

Kód: 05279182

Konzept der Involution als Paradigma der Interpretation in Paul Celans Gedichtband Die Niemandsrose

Autor Anne-Maria Sturm

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitraum 1959/60 b ... celý popis

1704


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Konzept der Involution als Paradigma der Interpretation in Paul Celans Gedichtband Die Niemandsrose

Nákupem získáte 170 bodů

Anotace knihy

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitraum 1959/60 befindet sich Paul Celan in einer Phase intensiver poetologischer Selbstreflexion:§im August 1959 entsteht sein Gespräch im Gebirg , der einzige erzählende Prosatext§im Werk des Lyrikers, knapp ein Jahr später im Oktober 1960 die Büchnerpreisrede Der§Meridian , die als wichtigste poetologische Äußerung Celans gilt. Währenddessen schließt er Sprachgitter ab und beginnt die Arbeit an der Niemandsrose , seinem vierten Gedichtband.§In denselben Zeitraum fällt Celans Bekanntschaft mit Adorno, die von einem Briefwechsel§begleitet wird. In einem Brief vom 23. Mai 1960, der die Übersendung des Gesprächs im§Gebirg an Adorno begleitet, spricht Celan das erste Mal von Involution. Der Begriff taucht§in den Arbeitsnotizen zum Meridian ebenfalls mehrfach auf. Bernhard Böschenstein kommt§der Verdienst zu, ihn hier zuerst gesehen und publik gemacht zu haben. Marlies Janz jedoch§war die Erste, die das häufige Auftreten des Begriffes in den unterschiedlichsten Zusammenhängen§als Anlass für die Vermutung nahm, dass es sich bei der Involution um ein systematisches§Konzept handeln müsse, das einen zentralen Aspekt der Celanschen Poetik darstellt.§Die Erkenntnisse, die Janz bereits seit einigen Jahren im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit am Institut§für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin einer kleineren Öffentlichkeit§zugänglich gemacht hat, sind nun in systematischer Form in ihrem Beitrag zum aktuellen§Celan-Jahrbuch erschienen. Die Thesen, die Janz in ihrem Essay 'Judendeutsch'. Paul Celans§Gespräch im Gebirg im Kontext der 'Atemwende' formuliert, sind der zentrale Ausgangspunkt§für diese Magisterarbeit.§Der Begriff Involution leitet sich von dem lateinischen Verb involvere ab, das im Sinne§von einhüllen bzw. verhüllen, verbergen verwendet wird Involution wird in erster Linie im§medizinisch-biologischen Kontext verwendet und bezeichnet dort die Rückbildung der Organe§und ihrer Leistungen im Alter. Leibniz verwendete Involution daran anknüpfend als Einwicklung§des Organismus durch den Tod im Gegensatz zur Evolution als Entwicklung des§Lebens . Die Verknüpfung von Involution und Tod ist auch im Rahmen der Celanschen Poetik§von großer Bedeutung.

Parametry knihy

1704

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: