Reformiertes und lutherisches Abendmahlsverstandnis im Heidelberger Katechismus und in der Konkordienformel / Nejlevnější knihy
Reformiertes und lutherisches Abendmahlsverstandnis im Heidelberger Katechismus und in der Konkordienformel

Kód: 01683464

Reformiertes und lutherisches Abendmahlsverstandnis im Heidelberger Katechismus und in der Konkordienformel

Autor Steffen Schütze

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In dieser Arbeit wird sy ... celý popis

1065


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Reformiertes und lutherisches Abendmahlsverstandnis im Heidelberger Katechismus und in der Konkordienformel

Nákupem získáte 107 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In dieser Arbeit wird systematisch untersucht, wie die Autoren dieser protestantischen Bekenntnisschriften die Theologie des Abendmahls verstanden. Kommentar des Dozenten: "Überaus gelungen sind [...] die Darstellungen zum jeweiligen Abendmahlsverständnis" , Abstract: Warum gibt es eine lutherische und eine reformierte Kirche? Worin lag der Grund, dass die Reformatoren des 16. Jahrhunderts sich nicht nur von der römisch-katholischen Lehre distanzierten, sondern auch noch derart große Differenzen aufbauten, dass die protestantischen Kirchen sich in zwei Gruppierungen aufspalteten?Mit dem Erscheinen des Heidelberger Katechismus, der heute der meistverbreitete reformierte Katechismus ist, trat 1563 das erste deutsche Fürstentum, die Kurpfalz, zum reformierten Lager über, nachdem im deutschen Luthertum die Einflüsse aus Zürich und Genf stetig gewachsen waren. Vor allem der lang anhaltende Streit um das Abendmahl, der sich besonders heftig zwischen Luther und Zwingli abgespielt hatte, ließ die reformatorische Einheit aufbrechen. 14 Jahre nach Erscheinen des Heidelberger Katechismus verfassten lutherische Theologen deshalb auf Veranlassung des sächsischen Kurfürsten August die Konkordienformel, die letzte lutherische Bekenntnisschrift. Mit ihr wollte man sowohl eine Einigung im lang anhaltenden innerlutherischen Streit erzielen als auch eine konfessionelle Abgrenzung zur reformierten Lehre. Insofern werden die strittigen Punkte in dieser Schrift gut zum Ausdruck gebracht, weswegen sie sich zur genaueren Betrachtung der inner-protestantischen Verschiedenheiten besonders eignet.In dieser Arbeit soll nun anhand des Abendmahlsverständnisses dieser beiden zentralen Bekenntnisschriften untersucht werden, worin sich die beiden großen evangelischen Lehren unterscheiden. Dazu ist es zunächst nötig, die Entstehungsgeschichten zu erfassen und kurz nachzuzeichnen. In vollem Umfang ist das hier offenbar nicht möglich. Da das Hauptaugenmerk auf den verschiedenen Lehren liegt, können die Einflüsse der Vorgeschichte nur ansatzweise an einigen Stellen aufgezeigt werden. Jedoch ergibt sich im Zuge der Untersuchung ebenfalls eine Einführung in das allgemeine Denken der reformierten und lutherischen Theologen. Auch die katholische Abendmahlsauffassung wird kurz dargelegt. Um den vorgegeben Rahmen nicht zu sprengen, muss sich die Analyse des Abendmahlsverständnisses allerdings in der Konkordienformel auf die Behandlung von Artikel 7 und 8 und im Heidelberger Katechismus auf die Fragen 47f. und 75-82 beschränken.

Parametry knihy

1065

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: