Bremser oder oekonomisches Gewissen? Die Rolle von Controllern im Mittelstand / Nejlevnější knihy
Bremser oder oekonomisches Gewissen? Die Rolle von Controllern im Mittelstand

Kód: 02921777

Bremser oder oekonomisches Gewissen? Die Rolle von Controllern im Mittelstand

Autor Christine Weigel

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Universität Siegen (Management Accounting and Control), Veranstaltung: Master-Seminar Controlling im Mittelstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbei ... celý popis

984


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Bremser oder oekonomisches Gewissen? Die Rolle von Controllern im Mittelstand

Nákupem získáte 98 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Universität Siegen (Management Accounting and Control), Veranstaltung: Master-Seminar Controlling im Mittelstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Frage nach, wie in mittelständischen Unternehmen die Rolle der Controller ausgestaltet ist. Mittelständische Unternehmen bilden eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft. In Abhängigkeit von der gewählten Mittelstandsdefinition und dem Erhebungsjahr geht die Literatur davon aus, dass circa 99 % der deutschen Unternehmen mittelständisch sind.§§Obgleich es sehr erfolgreiche mittelständische Unternehmen mit einem nur gering ausgeprägten Controlling gibt, ergab eine Untersuchung der Euler Hermes Kreditversicherung, dass 79 % der Insolvenzverwalter fehlendes Controlling als häufigste Insolvenzursache ansehen. Trotz der Bedeutung des Controllings ist die Rolle der Controller in solchen Unternehmen wenig untersucht. Studien zu Controller-Rollen sind zwar vorhanden, aber sie differenzieren noch nicht nach Unternehmensgrößen. Erkenntnisse für Großunternehmen können allerdings nicht problemlos auf den Mittelstand übertragen werden. Viel mehr liegt es nahe, dass der Mittelstand eigene Charakteristika aufweist, welche sich auch auf die Ausgestaltung der Controller-Rollen auswirken.§§Der Aufbau der Arbeit soll im Folgenden kurz erläutert werden. In Kapitel 2. sollen zunächst die theoretischen Grundlagen gelegt werden. Hierfür wird in Kapitel 2.1. der Mittelstandsbegriff definiert. Ferner soll auf die Besonderheiten mittelständischer Unternehmen eingegangen werden, um deutlich zu machen, warum Ergebnisse für nicht-mittelständische Unternehmen nicht ohne Weiteres übertragbar sind. Schließlich soll in Kapitel 2.2. erläutert werden, was unter Controller- Rollen zu verstehen ist. Hierfür werden die Controller-Rollen nach Weber (2008) bzw. Weber/Schäffer (2014) die konzeptionelle Grundlage bilden. In Kapitel 3.1. soll im Anschluss ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben werden, welcher in 3.2. den Controller-Rollen zugeordnet werden soll. In Kapitel 4 soll eine kritische Würdigung erfolgen. Insbesondere soll die Frage beantwortet werden, wie gut die Controller-Rollen nach Weber geeignet sind, um die Rollenbilder in mittelständischen Unternehmen abzubilden. Auch sollen Unterschiede zu der Rollenverteilung in nichtmittelständischen Unternehmen aufgezeigt werden.

Parametry knihy

984

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: