Bieten die intertemporalen Aspekte der oeffentlichen Verschuldung ein Argument fur die Schuldaufnahme? / Nejlevnější knihy
Bieten die intertemporalen Aspekte der oeffentlichen Verschuldung ein Argument fur die Schuldaufnahme?

Kód: 02459304

Bieten die intertemporalen Aspekte der oeffentlichen Verschuldung ein Argument fur die Schuldaufnahme?

Autor Falk Paulsen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Finanzwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einlei ... celý popis

2171


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Bieten die intertemporalen Aspekte der oeffentlichen Verschuldung ein Argument fur die Schuldaufnahme?

Nákupem získáte 217 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Finanzwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Die öffentliche Verschuldung hat Ende 1998 in Deutschland einen neuen Höchststand von 2,26 Billionen DM erreicht. Bei dem Anblick der Zahlen dieses höchst bedenklichen Ausmaßes und der immer wieder aufgestellten Behauptung, daß die Gegenwart auf Kosten der Zukunft lebt, ist nach den Konsequenzen, genauer gesagt, den zeitlichen Effekten einer öffentlichen Verschuldung zu fragen. Da es lange Jahre viele Fürsprecher einer Verschuldung gab, die im Dienste einer gerechten Lastverteilung zwischen den Generationen stehen soll, ist erneut zu überprüfen, ob diese Argumentation noch aufrecht zu erhalten ist.§Die vorliegende Arbeit beleuchtet die intertemporalen Aspekte der öffentlichen Verschuldung und wägt die damit verbundenen Vor- und Nachteile gegeneinander ab. Nutzen und Kosten fallen zeitlich auseinander. Während beim Sparen der Verzicht auf den Gegenwartskonsum mit der Erwartung auf vermehrten Zukunftskonsum liegt, verhält es sich beim Kredit genau umgekehrt. Dem Vorteil heute steht ein Nachteil morgen gegenüber. Aber ist solch eine Lastverteilung überhaupt möglich und wenn ja, kann sie dann auch automatisch als Argument für eine Schuldenaufnahme dienen?§Gang der Untersuchung:§Im ersten Teil der Arbeit werden dafür zunächst die verschiedenen intertemporalen Wirkungsansätze und unterschiedlichen Lasten einer Staatsverschuldung dargestellt und diskutiert.§Im zweiten Teil geht es um eine genauere Beleuchtung der durch eine staatliche Verschuldungsaktivität ausgelösten möglichen Verdrängungseffekte, die die Voraussetzung für die in Teil 1 besprochene Lasten bilden. Es wird dabei eine Unterscheidung zwischen indirekten und direkten Verdrängungseffekten gemacht.§Der dritte Teil beschäftigt sich anschließend mit dem Verwendungszweck der staatlichen Ausgaben. Dabei wird insbesondere der Bereich der öffentlichen Investitionen in die Infrastruktur und deren Produktivität untersucht.§Im vierten Teil wird mit der traditionellen Defizitrechnung gebrochen, um mit einem neuen Konzept die intertemporalen Konsequenzen von staatsschuldidentischen Wirkungen, die in Form von eingegangenen zukünftigen Verpflichtungen bestehen, zu beschreiben. Dafür wird der Ansatz des Generational Accounting verwendet.§Im fünften und letzten Teil wird eine abschließende Bewertung mit einem weitergehenden Ausblick die Arbeit beenden.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Verzeichnis der Abbildungen und TabellenIV§AbkürzungsverzeichnisV§Einleitung1§Fragestellung1§TEIL 1§1.Intertemporale Wirkungen der Staatsverschuldung3§1.1Das Pay-as-you-use-Prinzip4§1.2Die Lastdebatte5§1.2.1Die Neue Orthodoxie6§1.2.2Der Nutzenansatz7§1.2.3Der Wachstumsansatz8§1.2.4Vergleich der Lastansätze10§1.2.4.1Nutzenansatz und Wachstumsansatz10§1.2.4.2Neue Orthodoxie und Wachstumsansatz11§1.2.4.3Bewertung der Lastdebatte12§1.3Neutralität der Staatsverschuldung12§1.3.1Das Ricardianische Äquvalenztheorem13§1.3.2Vemögenswert und Planungshorizont13§1.3.3Das Modell überlappender Generationen14§1.3.4Intergenerativer Altruismus16§1.3.5Beitrag des Neutralitätstheorems zur Lastdiskussion18§1.4Zwischenfazit der Last- und Neutralitätskontroverse19§TEIL 2§2Verdrängungseffekte der Staatsverschuldung20§2.1Indirekte Verdrängungseffekte21§2.1.1Zinseffekte 22§2.1.1.1Kapitallücken auf dem Kreditmarkt24§2.1.1.2Quellentheorie24§2.1.1.3Fontänentheorie25§2.1.1.4Fazit zum Problem der Kapitallücken26§2.1.2Erwartungseffekte26§2.1.3Fazit der indirekte Verdrängungseff...

Parametry knihy

2171

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: