Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der neuen deutschen Insolvenzordnung / Nejlevnější knihy
Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der neuen deutschen Insolvenzordnung

Kód: 02464015

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der neuen deutschen Insolvenzordnung

Autor Sandra Bongert

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,8, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Am 1. Januar 1999 tritt die neue deutsche Insolvenz ... celý popis

2419


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der neuen deutschen Insolvenzordnung

Nákupem získáte 242 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,8, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Am 1. Januar 1999 tritt die neue deutsche Insolvenzordnung in Kraft. Damit werden die Konkurs- und Vergleichsordnung für die alten Bundesländer und die für die neuen Bundesländer und Ostberlin geltende Gesamtvollstreckungsordnung abgelöst. Auf diesem Wege soll das geltende, weitgehend funktionsunfähig gewordene Konkursrecht beseitigt werden. Zugleich soll die innerdeutsche Rechtseinheit im Bereich des Insolvenzrechts wiederhergestellt werden.§Ausgehend von gravierenden Mängeln der derzeit geltenden Rechtsordnung wird zu Beginn dieser Arbeit auf wesentliche Neuerungen eingegangen, die die Insolvenzordnung mit sich bringt. An dieser Stelle sind beispielsweise:§- die zahlreichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Massearmut der Insolvenzen, mit deren Hilfe zukünftig mehr Verfahren überhaupt erst eröffnet werden können.§- die Einführung der vereinfachten Kapitalherabsetzung bei der GmbH.§- die Abschaffung des §419 BGB.§- die Einführung des Instruments des Insolvenzplans.§zu nennen. Die genannten Neuregelungen werden zukünftig dazu beitragen, daß insolvente Unternehmen häufiger die Möglichkeit einer Fortführung/Sanierung erhalten.§Für die Sanierung insolventer Unternehmen stellt die Insolvenzordnung zwei Wege zur Verfügung:§1. mit Hilfe der übertragenden Sanierung.§2. mit Hilfe eines Insolvenzplans.§Der Insolvenzplan, der wohl die bedeutsamste Innovation darstellt, bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Er besteht aus einem darstellenden und einem gestaltenden Teil. Der darstellende Teil, welcher hierbei im besonderen betrachtet wird, beinhaltet alle Informationen über das Ziel des Plans sowie ein Konzept, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Kern des darstellenden Teils eines Insolvenzplans bildet die Prüfung der Sanierungsfähigkeit. Im Gegensatz dazu wird im gestaltenden Teil bestimmt, inwiefern sich die Rechtsstellung der Beteiligten ändert. Da er sowohl ein vielversprechendes Instrument zur Sanierung insolventer Unternehmen repräsentiert, als auch eine maßgeschneiderte Insolvenzbewältigung ermöglicht, wird der Insolvenzplan als Sanierungsplan zu einer Herausforderung für die Betriebswirtschaft. Der Gesetzgeber hat somit anerkannt, daß Fortführungslösungen mit Sanierungscharakter eine betriebswirtschaftliche Basis benötigen.§Insgesamt betrachtet diese Arbeit wesentliche Neuregelungen der Insolvenzordnung und geht dabei insbesondere auf das Institut des Insolvenzplans ein. Dabei werden Sachverhalte häufig aus der Sicht der Erhaltung/Sanierung eines Unternehmen interpretiert.§Es wäre wünschenswert, wenn das neue Insolvenzrecht als Chance begriffen werden würde, in dem die betreffenden Unternehmen und Unternehmer bei drohender Insolvenz rechtzeitig das Insolvenzverfahren beantragen und dadurch die Möglichkeit einer Sanierung geschaffen wird.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einführung1§1.1Reformbedürfnis1§1.2Zielsetzung und Gang der Untersuchung3§2.Fortführungsfördernde Maßnahmen der künftigen Insolvenzordnung5§2.1Abschaffung von §419 BGB5§2.2Einführung der vereinfachten Kapitalherabsetzung zur Unternehmenssanierung bei der GmbH6§2.2.1Die besondere Insolvenzanfälligkeit der GmbH6§2.2.2Begriff der sanierenden Kapitalherabsetzung7§2.2.3Voraussetzungen der vereinfachten Kapitalherabsetzung8§2.2.4Zweckangabe und Herabsetzung unter den Mindestnennbetrag9§2.3Maßnahmen gegen die Massearmut10§2.3.1Früher Insolvenzantrag11§2.3.2Verschärfung der Insolvenzanfechtung14§2.3.3Kostenbeiträge gesicherter Gläubiger15§2.3.4Reduzierung der Masseverbindlichkeiten16§2.4Insolvenzplan18§2.4.1Verwertungsalternativen des I...

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaft - Sonstiges

2419

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 299 Kč.

Nacházíte se: