Anwendbarkeit von speziellen E-Procurement-Tools fur die Beschaffung der oeffentlichen Hand / Nejlevnější knihy
Anwendbarkeit von speziellen E-Procurement-Tools fur die Beschaffung der oeffentlichen Hand

Kód: 02437481

Anwendbarkeit von speziellen E-Procurement-Tools fur die Beschaffung der oeffentlichen Hand

Autor Volker Weisenbacher

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Das Internet v ... celý popis

3506


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Anwendbarkeit von speziellen E-Procurement-Tools fur die Beschaffung der oeffentlichen Hand

Nákupem získáte 351 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Das Internet vollzog in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung. Dieses neue Medium hat sich von einem reinen wissenschaftlichen Netzwerk zu einer Plattform entwickelt, die eine neue Geschäftsgeneration ermöglicht . Eine erste Phase der Internetnutzung der Unternehmen war von der Einweg-Kommunikation (Information), gefolgt von der Zweiweg-Kommunikation (Interaktion) gekennzeichnet; inzwischen werden Transaktionen über das Internet abgewickelt. Es erfolgte mitunter ein Wandel von Wertschöpfungsprozessen, die teilweise elektronisch abgebildet, mittlerweile gar unternehmensübergreifend vernetzt sind. Dabei ist von der Elektronisierung des Geschäftverkehrs die Rede, im Fachjargon Ebusiness genannt.§Am Anfang stand mit der Endkundenorientierung der internetbasierte Vertriebsprozeß im Vordergrund. Seit nicht allzu langer Zeit wurde dann E-Procurement, die internetbasierte Beschaffung, von den Unternehmen entdeckt und z.T. schon implementiert. E-Procurement verzeichnet seit geraumer Zeit, überwiegend getrieben von enormen Einsparpotentialen, exponentielle Wachstumsraten in der Privatwirtschaft, konstatiert Bogaschewsky. Angespornt durch die Vorreiterrolle der Privatwirtschaft in diesem Bereich, möchte nun auch die öffentliche Hand die elektronische Unterstützung und Abwicklung der Beschaffungsprozesse anwenden und damit Einsparungen in Milliardenhöhe erzielen, was der Steuerzahler sicherlich begrüßte. Dies erscheint plausibel, stellt doch der Staat mit Bund, Ländern und Gemeinden den größten Auftraggeber und zählt damit zu den größten beschaffenden deutschen Organisationen. Läßt sich dieses Vorhaben jedoch so einfach realisieren?§Diese eben aufgeworfene Frage wird im Mittelpunkt der vorliegenden Diplomarbeit stehen. Es gilt zu untersuchen, ob und inwieweit, der deutsche Staat in Gestalt der verschiedenen Beschaffungsorgane der Behörden, die von der Privatwirtschaft vorgelebte Einführung von E-Procurement nachvollziehen kann und darf. Es wird in diesem Kontext die Anwendbarkeit der ausgewählten E-Procurement-Tools Online Auktion, Online Reverse Auction sowie elektronische Ausschreibung für die Beschaffung der öffentlichen Hand im Fokus der Untersuchung stehen. Diese Instrumente stellen komplementäre Verfahren bzw. Modifikationen der traditionellen Ausschreibung dar, welche jedoch die vollständige elektronische Abwicklung der öffentlichen Beschaffung ermöglichen könnten. Im Blickfeld der Untersuchung der Anwendbarkeit dieser E-Procurement-Instrumente steht die Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der organisatorischen, technischen sowie ökonomischen Anforderungen. Diese Aspekte sind für die Einsatzmöglichkeit der betrachteten EProcurement-Tools von entscheidender Bedeutung. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Beschaffung in Form der ausschreibungspflichtigen Auftragsvergabe der öffentlichen Hand in Deutschland. Die untersuchten Voraussetzungen der Verfahren und dargestellte Pilotprojekte der öffentlichen elektronischen Beschaffung (Public E-Procurement), in deren Rahmen die betrachteten E-Procurement-Tools eingesetzt werden, sollen dann eine Schlußfolgerung erlauben, welche verdeutlicht, inwiefern zukünftig die elektronische Beschaffung der öffentlichen Hand erfolgen könnte.§Gang der Untersuchung:§Zunächst werden in Kapitel zwei notwendige Begriffsabgrenzungen für verschiedene, in dieser Arbeit grundlegende und relevante Begriffe, getroffen.§Im dritten Kapitel wird die Bedeutung aufgezeigt, welche dem E-Procurement generell zukommt. Überdies werden gängige E-Procurement-Instrumente kurz dargestellt, bevor die ausgewählten Tools näher untersucht werden. Dabei wird geprüft, ob die ausgesuchten ...

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaft - Sonstiges

3506

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: